Springe zum Inhalt

Manchmal liebe ich ja die Presse, vor allem, wenn sie schöne, sachlich fundierte und möglichst investigative Artikel enthält. Ein Schuss Aufklärung bzw. Bildung kann ja auch nicht schaden, vor allem, wenn das auch noch unabhängig irgendwelcher Geldgeber passiert.

So fand sich in Welt und Berliner Morgenpost unter dem Label "Ernährung" ein Artikel mit der Überschrift: "So wollen Forscher die Fettbombe Wurst entschärfen". Der Anrisstext sagt, worum es geht: "Magere Zeiten für die deutsche Wurst: Lebensmitteltechniker wollen Mortadella, Wiener und Salami vom Fett befreit. Ob das die Käufer schlanker macht?"

Dazu zwei Gedanken: Mittlerweile hat die Forschung gezeigt, dass das Fett in der Ernährung nicht wesentlich an der Fettlebigkeit der Bevölkerung schuld ist. Vieles deutet eher auf die Bewegungsarmut und die Kohlenhydrate hin. Außerdem ist Fett ein wichtiger Geschmacksträger, dessen Entzug also aromatisch ausgeglichen werden muss. Da möchte ich mir nicht vorstellen, was stattdessen in die Wurst reingerührt wird.

Zum anderen haben die Deutschen natürlich eine große Wursttradition und -vielfalt. Gleich nach der Brotvielfalt ist das abwechslungsreiche Wurstsortiment ein Markenzeichen Deutschlands, nirgendwo sonst weltweit kann man aus mehr Sorten wählen. Aber hier zeigte der Autor mit traumwandlerischer Sicherheit, dass man sich wunderbar vergreifen kann: Mortadella und Salami sind nun keine Wurstsorten, die für die deutsche Esskultur stehen, werden sie doch eher in Italien verortet. Und selbst bei der "Wiener" (auch als "Franfurter" bekannt) streiten sich die jeweiligen Lokalpatrioten noch, ob sie wirklich aus Frankfurt/Main oder doch aus Wien kommen.

"It's a train in my room." - " Es zieht." Soweit ein kleiner Schmeckhappen á la English for Runaway (Englisch für Fortgeschrittene). Und wo wir gerade bei Sprachen sind? Welche Sprache wird eigentlich hierorts in einer Sauna gesprochen? Schwitzerdeutsch. 

Aber genug der Kalauer. Heute überraschte eine Schweizer Zeitung ihre Leser mit der Schlagzeile "Zug mit der Bahn nur schwer zu erreichen". Da macht man sich so seine Gedanken: Wer fährt mit der Bahn zum Zug? Geografiekundige werden den Fehler in der Frage schon bemerkt haben. Sinnlich richtig müsste sie natürlich heißen: Wer fährt mit der Bahn nach Zug? Aber das ist dann ja nicht mehr witzig.