Springe zum Inhalt

Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf.
Theodor Fontane, 30.12.1819 - 20.09.1898, dt. Schriftsteller

Mode ist eine so unerträgliche Form der Hässlichkeit, dass wir sie alle sechs Monate ändern müssen.
Oscar Wilde, Oscar Fingall O'Flahertie Wills, irisch. Lyriker, Dramatiker u. Bühnenautor, (1891 'Das Bildnis des Dorian Gray'), 1854 - 1900

Angenehm sind die erledigten Arbeiten.
Cicero, Marcus Tullius Cicero, röm. Staatsmann, Redner u. Philosoph, 106 - 43 v.Chr.

Der eigene Hund macht keinen Lärm. Er bellt nur.
Kurt Tucholsky, dt. Journalist u. Schriftsteller, schrieb u.a. unter den Pseudonymen 'Kasper Hauser', 'Ignaz Wrobel', 'Theobald Tiger', 'Peter Panter', 1890 - 1935)

Willst du dich am Ganzen erquicken, so musst du das Ganze im Kleinsten erblicken.
Johann Wolfgang von Goethe

Tapferkeit ist ein Anfall, der bei den meisten Menschen schnell vorübergeht.´
Mark Twain, Samuel Langhorne Clemens, amerikan. Schriftsteller u. Satiriker, 1835 - 1910

Wunder stehen nicht im Gegensatz zur Natur, sondern nur im Gegensatz zu dem, was wir über die Natur wissen.
St. Augustin, Apostel von England und erster Erzbischof von Canterbury

Wer nicht genug Geld hat, das Nachbargrundstück zu kaufen, sollte Gesangsunterricht nehmen.
Georg Thomalla, dt. Schauspieler, Kabarettist u. Synchron-Sprecher, (z.B. von 'Jack Lemmon'), 1915 - 1999

1

Ein freundlichen 2. Advent an alle und insbesondere an die Teilnehmer am Greifswalder Medienstammtisch vom vergangenen Donnerstag. In kleiner Runde erwähnte ich ein Video, dass ich dann nicht fand. Hier ist es:

Viele Romane sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht nur einen, sondern mehrere Handlungsstränge aufweisen, die sich dann final zum Ende hin vereinen. Probieren wir es also auch mal, wenn es auch kein Roman, sondern "nur" ein Blogartikel ist.

Der eine Strang beginnt bei den Wortspielen. Lange, bevor die Umgangssprache Worte wie "krass", "fett" oder "knorke" als positive Lautäußerungen hervorgebracht hat, sprach man von noblen oder edlen Gegenständen. Tücher, Stoffe oder Weine waren gern mal edel, die Gesinnung nobel. Natürlich gab es von einigen dieser alten Worte auch das Gegenteil; und hier verbindet sich dann das englische mit dem Deutschen. Unedel wird im englischen zu ignoble.

Alfred Bernhard Nobel (1933-1896) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder. Insgesamt wurden ihm über 350 Patente zugeschrieben, eins davon ist das Dynamit. Außerdem ist er der Stifter des nach ihm benannten Nobelpreises, den es in vielen Wissen(schaft)sgebieten gibt. Jährlich wird er vergeben und ist mit nicht erheblichen Geldmitteln verbunden, Ruhm und Ehre inklusive.

Ignaz Nobel ist Neffe des großen Preisstifters und ebenfalls Namenspate für eine Auszeichnung auf wissenschaftlichem Gebiet. Ignaz bewies seinerzeit, dass 2 Bläschen in kohlensäurehaltigem Mineralwasser niemals den gleichen Weg bis zur Oberfläche nehmen. Deswegen wurde ihm zu Ehren der Ig-Nobel-Preis ins Leben gerufen - prämiert er Forschungsergebnisse, die nicht wiederholt werden können oder sollen. Heutzutage wird als Begründung zwar mehr darauf hingearbeitet, dass Ig-Nobel lautmalerisch nahe an ignoble, also unedel oder unwürdig, liegt; aber das sei nur nebenbei bemerkt.

Mark Benecke, deutsches Mitglied im "Ig-Nobel-Preis-Komitee", veröffentlichte die beiden unten genannten Bücher, in dem ein der der Ig-Nobel-Preis-ausgezeichneten oder -würdigen Forschungen mit zum Teil erstaunlichen Ergebnissen vorgestellt werden. Das klingt zwar auch ein bißchen nach Spaßwissenschaft (was es irgendwo auch ist), aber es ist eben nicht nur einfach lustig. So ist zum Beispiel bewiesen:

  • alte Männer verschätzen sich in der Zahl ihrer Sexualpartnerinnen (natürlich nach oben)
  • warum kleben Duschvorhänge immer am Körper?
  • Grizzlybären fürchten Cola
  • Fußfetischismus in Zeiten der Cholera
  • Hühner bevorzugen schöne Menschen
  • wer trinkt, verdient mehr
  • später sterben spart Steuern
  • die Herkunft von Murphys Gesetzen
  • Alkohol trinkende Ratten lebn länger
  • Trinken macht schlau
  • usw.

Viel Spaß beim Lesen und Lernen.

Mark Benecke
Lachende Wissenschaft
ISBN: 978-3-404-77214-8

Mark Benecke
Warum man Spaghetti nicht durch zwei teilen kann
ISBN: 978-3-7857-2368-5

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (11/2009):

  • Die Stadt Neubrandenburg, so Ideen, sollte sich ein Verkehrsleitsystem einfallen lassen, dass auch die Tiefgarage unter dem Marktplatz besser ausgelastet wird. Was nützen aber solche Systeme, wenn sie durch den Autofahrer ignoriert werden? Beispiel: Leitsystem sagt, Innenstadt besetzt, trotzdem fahren noch Massen hinein.

Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
Mahatma Gandhi, Mohandas Karamchand Gandhi, ind. Rechtsanwalt, Staatsmann u. Reformer, 1869 - 1948

Feigheit ist der wirksamste Schutz gegen die Versuchung.
Sir Peter Ustinov, Petrus Alexandrus von Ustinov, brit. Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller u. UNICEF-Botschafter, Oscar-Preisträger, ('Topkapi'), 1921 - 2004

Behandle alle Menschen so, als wären sie mit Dir verwandt.
indianisches Sprichwort

Das Sinnliche ist unschuldig, wo es nicht mit Pflichten in Konflikt kommt.
Friedrich Theodor Vischer, dt. Philosoph, 1807 - 1887

Weisheit ist nicht so sehr das Wissen darum, was schließlich zu tun ist, sondern darum, was zunächst getan werden soll.
Herbert Hoover, 10.08.1874 - 20.10.1964, 31. Präsident der USA (1929-1933)

Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich.
jüdisches Sprichwort

Ohne Frauen geht es nicht. Das hat sogar Gott einsehen müssen.
Eleonora Duse, Eleonora Guilia Amalia Duse, ital. Theater-Schauspielerin, 1858 - 1924

Es gibt keine künstliche Intelligenz - bestenfalls künstliche Dummheit. Deshalb sind Computer die schnellsten Idioten der Welt.
Unbekannt

1

Es gibt Menschen, die bildlich gesprochen sehenden Auges in ein aufgeklapptes Messer laufen. Das ist im wesentlichen ihr eigenes Problem. Aber wenn eine ganze Region sowas tut, dann ist das nicht sehr schön und außerdem etwas übertrieben formuliert.

Vier Großereignisse an vier Tagen, da darf man eine gewisse Skepsis haben, was ordnungsgemäße Abläufe in der Stadt betrifft. Wobei ich immer noch hoffe, dass meine Prognosen nicht in Erfüllung gehen. So viel Glück ist aber selten jemandem beschieden. Vielleicht sollten wir auch alle entspannen und ein verlängertes Wochenende zum Verreisen nutzen.

Donnerstag eröffnet der neue große Supermarkt in der Oststadt, Freitag der Weberglockenmarkt, Sonnabend ist Wochenendeinkauf und Sonntag ist verkaufsoffen, zumindest in der Innenstadt.

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass am Sonntag in der Innenstadt mit massiver Belastung durch den meist ruhenden Verkehr zu rechnen ist. Zahlenmäßig massive Verstöße gegen die StVO werden nicht geahndet werden, geschweige denn unterbunden oder verhindert.

Jedem Falschparker sein 10/15-Euro-Ticket am Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr, das wäre eine schöne Entlastung für die Stadtkasse bzw. eine schöne Spende für gemeinnützige Vereine. Ich werde ja sehen, wieviel Ordnungsbeamte unterwegs sein werden, denn ich bin am Sonntag auch in der Innenstadt - zu Fuß übrigens, einen der um den Ring liegenden Parkplätze nutzend.

1

Staatsmänner und schöne Frauen haben kein Gefühl für ihren allmählichen Verfall.
Philip Chesterfield, Philip Dormer Stanhope, 4th Earl of Chesterfield, brit. Politiker, 1694 - 1773

Mit leeren Händen ballen sich die Fäuste von alleine.
Bruno Ziegler, dt. Autor u. Künstler

Frauen sind die Holzwolle der Glaskiste des Lebens.
Kurt Tucholsky, dt. Journalist u. Schriftsteller, schrieb u.a. unter den Pseudonymen 'Kasper Hauser', 'Ignaz Wrobel', 'Theobald Tiger', 'Peter Panter', 1890 - 1935

Man hat nur Anspruch an so viel Glück und Freude, als man selbst gewährt.
Ernst von Feuchtersleben, Ernst Maria Johann Karl Freiherr von Feuchtersleben, österr. Schriftsteller, ('Es ist bestimmt in Gottes Rat'), 1806 - 1849

Wer im Dunkeln sitzt, zündet sich einen Traum an.
Nelly Sachs

Wenn der Arzt hinter dem Sarg des Patienten geht, so folgt manchmal tatsächlich die Ursache der Wirkung.
Robert Koch

Mache dich nicht so wichtig. Es gibt größere Zwerge als du einer bist.
John Knittel, schweiz. Schriftsteller, 1891 - 1970

Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt.
Alfred Herrhausen, dt. Bankmanager, 1930 - 1989

Dose bleibt Dose, auch wenn Öko drauf steht und sie kompostierbar wäre. Soweit das kurz gefasste Statement zu meinem heutigen Dosenversuch. Diesmal war es eine ungarische Gulaschsuppe von Ökoland®.

Laut Etikett waren die meisten Zutaten auch mit dem Biosiegel gekennzeichnet; "die meisten" deshalb, weil es zum Beispiel Wasser und Salz nicht als Bioware gibt. Das gleiche gilt augenscheinlich für das Verdickungsmittel (Guarkernmehl) und den glutamathaltigen Geschmacksverstärker (Hefeextrakt). (Im Gegensatz zu anderen Bio-Produkten ähnlicher Art stand aber hier wenigstens nicht drauf, dass keine Geschmacksverstärker drin sind.)

Nur haben alle gebundenen Dosensuppen - egal, ob öko, bio oder nicht - eins gemeinsam (und damit meine ich nicht die Dose): Sie haben alle ein Fehlaroma drin, so etwas in die mehlige Richtung. Diese Gulaschsuppe bildete da keine Ausnahme, aber auch Hummer-, Fisch- oder Krabbensuppen, Tomatensuppen, Chili con carne usw. schmeckten nach Mehl.

Da hilft dann auch nicht die Erkenntnis, dass biologisch erzeugtes Fleisch und Gemüse am wenigsten negativen Einfluss auf die Umwelt hat. Wenn es dann doch irgendwie versaut wird, ist es schade. Ohne das Fehlaroma wäre die Suppe im Rahmen ihrer Möglichkeiten ganz lecker gewesen. Als eiserne (genauer: blecherne) Notration kann man sie haben, als "Mein Lieblingsgericht", wie vorn auf der Dose gedruckt", bezeichne ich sie nicht. Aber vielleicht war sie auch nur noch nicht lange genug abgelagert. Bis März 2011 wäre sie noch halbbar gewesen.

8

Nur mal so für mich, und ggf. für diejenigen, die mitkommen wollen.

Restaurants/Gaststätten, wo ich bei Gelegenheit mal hin muss:

  • Burg, Burg Stargard
  • Wirtshaus "Zur Eiche", Jabel
  • "Kleines Meer", Waren
  • Forsthaus Strelitz, Neustrelitz

Weitere Vorschläge und Mitkommwünsche (jeder zahlt aber seine Rechnung selber) bitte an mich.

(wird ergänzt und fortgesetzt)