Springe zum Inhalt

Die viel beschworene Globalisierung mag bei bestimmten Zusammenhängen sicher eine Berechtigung haben, aber auf Teufel komm raus sollte sie nicht auf alle Gebiete unseres Lebens ausgeweitet werden. Eines ist sicher die Erzeugung von Nahrungsmitteln, wo die Globalisierung auch einige Schattenseiten hat.

Der Widerspruch in sich sind dann typische regionale Produkte, die plötzlich aus ganz anderen Ecken unserer Welt kommen. In der EU gibt es erfreulicherweise Regelungen, die bestimmte ortsgebundene Genüsse schützen: Thüringer Rostbratwurst, Münchner Weißwurst, Lübecker Marzipan u. ä. Aber es gibt noch eine Reihe anderer Produkte, deren Regionalbezug vielleicht etwas lockerer ist, aber wo man sich auch eine Regelung von der Politik wünschen würde.

Ähnlich wie der Gouda nach Holland gehört, gehört der Cheddar zu England, der Schweiz sterben im Emmentaler, Mozzarella so Gehört der zu Italien. Aber dann liest man folgende Meldung:

Die italienischen Behörden haben 70'000 Packungen deutschen Mozzarella beschlagnahmt. Der Käse laufe direkt nach Öffnen der Verpackung blau an.

Was mag da nur bei der Produktion schief gelaufen sein? Das muss natürlich aufgeklärt und abgestellt werden.

Skandalös finde ich allerdings auch eine weitere Erkenntnis aus dem Artikel, ein Stück weiter hinten.

Der verdächtige Mozzarella war den Angaben zufolge in Deutschland im Auftrag einer italienischen Firma produziert worden und für Discount-Supermärkte in Norditalien bestimmt.

Muss das sein?

4

Der aid-Infodienst (gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ) veröffentlichte unlängst einen interessanten Artikel zum Thema vegetarisches Grillen, den man als Vegetarier mit Fleischersatzgelüsten sehr genau lesen sollte. Mit zum Teil erstaunlicher Offenheit werden in wenigen Worten die großen Nachteile von Tofu, Soja und Co. beschrieben und diese danach als Vorteile verkauft.

Augenscheinlich ist nicht jeder, der sich fleischlos ernähren möchte (aus welchen Gründen auch immer) ein Vegetarier. Wozu gäbe es sonst die vielfältigen "Fleischersatzprodukte"? Wenn ich dann in einer eigentlich für diese Stoffe werbende Veröffentlichung lesen muss, dass "'Sojafleisch' oder 'texturiertes Soja' einen industriell hergestellten Fleischersatz" darstellen, "der als Nebenprodukt bei der Sojaölproduktion anfällt", dann vergeht mir der Appetit, da ich die Produkte der LebensmittelINDUSTRIE im wesentlichen ablehne. Mit natürlicher Ernährung hat das nichts mehr zu tun.

Aber es gibt ja auch noch "Tofu", laut Artikel "in Blöcke gepresster Sojabohnenquark". Das klingt nicht ganz so verwerflich. Welchen (industriellen) Aufwand es braucht, um aus einer Sojabohne den Quark zu gewinnen, verschweigt man geflissentlich. Welche kulinarischen Eigenschaften hat Tofu eigentlich? "Sein überwiegend neutraler Geschmack macht den Tofu zum kulinarischen Tausendsassa und inspiriert Gourmets zu allerlei kreativen Würzideen." Da stellt sich natürlich die Frage, warum wir unser Essen eigentlich mit allerlei mehr oder weniger exotischen Gewürzen verfeinern (müssen). Weil es ohne meist nur noch einen sehr geringen Eigengeschmack hat.

Wer die Chance hat, an ein natürlich aufgewachsenes Fleisch zum Grillen, Braten oder Schmoren zu kommen, der sollte es einfach mal kaufen. Den größten Genuss stellt das dann nur mit ein wenig Salz und Pfeffer gewürzt und passend gegart da, unnötig, es mit Kräutern der Provence, Currymischungen oder Knoblauchdipps zu verschlimmbessern. Natürlich kann man das alles tun, aber man muss es nicht, denn wie sagte Jochen Malmsheimer öfters so schön: "Das schmeckte noch selber!", einer Eigenschaft, die Tofu & Co. abgeht.

Je nach Strenge in der Gläubigkeit und den eigenen geschmacklichen Vorlieben gibt es so viele vegetarische Möglichkeiten, sich gekonnt kulinarisch zu befriedigen, egal, ob auf dem Grill, in der Pfanne oder wo auch immer zubereitet, aber diese Fleischplacebos dienen nur ihren Herstellern, sind sie doch mit einem sehr großen positiven Image versehen. Nur durch das Austauschen von Fleisch gegen so was wird man noch nicht zum Vegetarier, für die Aussage, man ernähre sich dann gesünder, fehlt auch noch jeder Nachweis.

[podcast]https://ms.dpkom.de/rundumgenuss/wp-content/uploads/sites/5/2010/06/2661.mp3[/podcast]

Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das Zitat gehört habe, genauer: in welcher Fernsehsendung. Aber es stammt von Hendrik Thoma, seineszeichens Sommelier, Genießer und Internet-TV-Macher.

Über Geschmack lässt sich sehr wohl diskutieren. Aber man muss ihn auch haben.

[podcast]https://ms.dpkom.de/rundumgenuss/wp-content/uploads/sites/5/2010/06/2651.mp3[/podcast]

Irgendwann hatte ich schon mal erwähnt: Ich mag Krakauer. Nicht unbedingt die im Bockwurstformat, aber als Aufschnitt finde ich sie lecker -  wenn sie gut gemacht sind, was selten genug vorkommt. Bei einem hiesigen Fleischer habe ich eine entdeckt, die ganz gut ist und die auch noch selber produziert wird. Ein Discounter hat welche, allerdings schon in Scheibenform, vorrätig, die auch munden.

Freunde haben mich mal nach Stettin zum Shoppen mitgeschleppt. Da die Wurst einen polnischen Ursprung hat, vermutete ich, dass sie dort auch zu finden sein müsste. Ich wurde nicht enttäuscht, fand ich doch meterweise Krakauer im Kühlregal. Bei der Auswahl bewies ich dann noch ein glückliches Händchen, erwischte ich ein wohlschmeckendes Exemplar.

Mittlerweile habe ich schon ein paar Marken durch, die alle nicht schlecht waren. Aber warum muss man deswegen immer nach Polen fahren. Ok, der Wurstkauf war nicht immer der einzige Grund, aber trotzdem. Wie war ich da froh, eine "Original polnische Krakauer" in einem der hiesigen Supermärkte zu finden. Die Verpackung, das Logo ... Ich erkannte sie wieder, hatte ich sie doch schon mal in Stettin gekauft. Natürlich landete ein Stück in meinem Einkaufswagen und dieser Tage mit dem Weg über die Zunge auch bei mir im Magen.

Damit wären wir dann bei der Frage in der Überschrift: "Warum machen die das?" Die hier erworbene Krakauer hatte ein Aroma mit dabei, dass ich zum einen bei deutschen Krakauern schon öfter bemerkt habe - das ich nicht mag - und zum anderen, dass ich bei echten polnischen (und bei der von meinem selbst produzierenden Schlachter) nicht gefunden habe. Gibt es da ein deutsches Dauerwurstgesetz, dass irgendwelche Beigaben vorschreibt, die das Aroma verfälschen? Vorzustellen wäre es.

4

Wenn ich beim Einkauf von Lebensmitteln etwas Zeit habe oder brauche, schlendere ich gern durch die Regale und gucke auf Produkte, die mir ggf. auffallen und etwas ungewöhnlich erscheinen. So viel mir neulich eine kleine Plastikdose "Ziegenbutter leicht gesalzen" in die Hand. Ungesalzene fand ich nicht, so landete die kleine grüne Verpackung im Einkaufswagen und jetzt auch auf gängiggem Brot.

Leicht überrascht hat mich die Farbe des Streichfetts. Bei genauerem Überlegen fiel mir allerdings auf, dass Ziegenkäse oder der von mir schon mehrfach umschwärmte Ziegencamenbert ebenfalls eine sehr helle, fast weiße Farbe haben. Die Butter vom Määh-Tier stand dem Weißvergleich in nichts nach. Die Frage, die mir aber immer noch im Hinterkopf mitschwang, war die, warum es nicht auch ungesalzene Ziegenbutter gab.

Der Geschmackstest brachte für diese Frage eine klare Antwort. Zuvor sei aber noch erwähnt, dass das befürchtete Ziegenaroma nicht in der Butter wahrzunehmen war. Eher im Gegenteil: Wenn nicht die 1% Salz (lt. Zutatenliste) verarbeitet worden wären, hätte sie vermutlich nach fast nichts geschmeckt. Zumindest verhinderte der Salzgehalt, dass man sich zuviel von diesem doch auch etwas teureren Streichfett aufs Brot schmierte. Wer aber gern gesalzene Butter mag, dem sei der Versuch empfohlen.

2

Oft sind die einfachen Sachen doch immer noch die besten. Beim samstagvormittägigen Supermarktbesuch lachten mich an der Fleischtheke die Lammchops an, so eine Art Beinscheibe vom Lamm mit einem Stück Röhrenknochen mittendrin. Da die Scheiben schon eingelegt waren (Kräuter, Knoblauch, Öl), erübrigte sich das Würzen.

Zu Hause angekommen ließ ich eine passende beschichtete Pfanne schön heiß werden, drehte dann die Hitze etwas zurück, legte das Fleisch ohne alles hinein und briet(?) es schön langsam von einer Seite. Als es anfing, leicht zu bräunen, drehte ich es einmal um und garte es auf der anderen Seite so lange, bis die Tastprobe den richtigen Garpunkt ergab. Dann ruhte es ein wenig, während ich den Kühlschrank nach einer Grillsoße durchforstete.

Vor dem Verzehr kam dann noch etwas Salz darauf.  Das Lamm war zart und saftig, die Grillsoße ging ungenutzt wieder zurück. Einfach lecker. Ein kleiner Salat hintendran machte das Mittag vollwertig.

P.  S.: Apropos Garpunkt vom Fleisch. Da möchte ich auf die noch nicht gedrehte Grillepisode von EiTV verweisen, da wird dann das Messinstrument zum feststellen des Garpunktes von Fleisch gezeigt.

P. S. II: Memo an mich: vom Essen Fotos machen nicht vergessen.

1

Ich bin enttäuscht - und irgendwie traurig darum. Aber so richtig. Da bauen sich bestimmte Leute ein Vertrauen in ihre Person und ihr Können auf, ihre Namen werden zu Marken. Also versuchen sie, wie es neudeutsch so schön heißt, ihre Namen zu moneytarisieren, sprich: zu Geld zu machen. Warum auch nicht?! Wer hart für seinen Namen und den damit verbundenen Ruf gearbeitet hat, der soll auch was davon haben. Aber warum müssen sie dann anfangen, die Menschen zu belügen und zu betrügen und damit wieder ihren Ruf auf den Spiel zu setzen? Die Gratwanderung zwischen geradeso bescheißen (und hoffen, dass es keiner merkt) und Ruf behalten ist so steil, da fällt man gern zur falschen Seite runter.

Es sind mal wieder Fernsehköche, die genau diesen Fehler machen. Sie sind nicht die ersten (1, 2) und vermutlich auch nicht die letzten. Und sie versuchen es wieder mittels einer immer wieder angeprangerten Gesetzeslücke bei der Lebensmittelkennzeichnung. Auch wenn es vielleicht den einen oder anderen Leser langsam zu den Ohren wieder rauskommt, aber ich werde so lange darauf rumreiten, wie die Angelegenheit nicht erledigt ist. Die Angelegenheit: Hefeextrakt besteht zu einem maßgeblichen Anteil aus Mononatriumglutamat, also einem Geschmacksverstärker! Die Lücke: Es besitzt keine E-Nummer und gilt nach Gesetz nicht als Geschmacksverstärker.

Johann Lafer bringt mit einem zur Zeit eher in Gastronomiekreisen bekannten Hersteller Fonds auf den Markt. Wer selber gern gut kocht weiß, dass man gute Fonds immer gebrauchen kann, die Herstellung und Lagerung aber meist ganz schön zeit- und platzaufwendig ist. Auf der Webseite des Herstellers (web) werden die Fonds entsprechend beworben (1). Liest sich richtig gut. Auch im Shop wird nochmal auf die Geschmacksverstärkerfreiheit hingewiesen (2, 3). Die Zutatenlisten werden erfreulicherweise auf der gleichen Webseite veröffentlicht (4, 5, 6, 7). Hefeextrakt, Hefeextrakt, Hefeextrakt, Hefeextrakt. Geschmacksverstärker, Geschmacksverstärker, Geschmacksverstärker, Geschmacksverstärker.

Auf der gleichen Wiese, allerdings bei einem anderen Hersteller (diesmal einen auch in Verbraucherkreisen bekannteren), tummelt sich Alexander Herrmann. Da sich die Webseite des Produktes über die Zutatenliste ausschweigt, habe ich tief in den Geldbeutel gegriffen, um die pastösen Bouillons pur (was daran pur ist, darüber schweigt der Hersteller) zu erwerben. In Hotelbutter- und -marmeladenbecherchen kommen die drei Sorten im Achterpack daher. Auf der Oberseite "ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe", auf der Unterseite zusätzlich noch "ohne Konservierungsstoffe" und "ohne Farbstoffe" (8, 9). Aber die Zutatenliste enthüllt: Hefeextrakt an 5. und 6. Stelle.
Bei der Hühnerbouillon (5. Stelle) (10) findet sich auf Platz 7 dann auch das erste Stück Huhn (2% Hühnerfett), was heißt, dass mehr Hefeextrakt als Huhn in der Hühnerbouillon ist. Auf Platz 8 finden sich, dass sei der Vollständigkeit halber erwähnt, Aroma und auf Platz 12 Hühnerfleisch (0,2%). In der Gemüsebouillon sind wenigstens noch 14% Gemüse enthalten, dadurch rutschte der Hefeextrakt auf Platz 6 und das Aroma auf Platz 9 (11). Dass karamellisierter Zucker eine färbende Wirkung hat und der hohe Salzgehalt (nach Trinkwasser die Zutat mit dem zweitgrößten Anteil an den Produkten) konservierend wirkt, übersehen wir an dieser Stelle großzügig.

Stellt sich mal wieder die Frage, warum es deutsche Gesetze erlauben, dass die Verbraucher so belogen und betrogen werden. Wobei ich eins klarstellen möchte: Ich habe grundsätzlich nichts gegen die Verwendung von Glutamat und Hefeextrakt in industriellen Nahrungsmitteln. Aber dann bitte offen und ehrlich und nicht mit dem Hinweis "ohne Geschmacksverstärker" bei der Verwendung von Hefeextrakt. Ein Vorwurf übrigens, den man auch vielen Biofertigprodukten machen kann. Bleibt zu hoffen, dass die restlichen televisionären Jünger Kulinarias nicht auch noch in diese Falle laufen. Da gibt es zum Beispiel einen, der bisher relativ unauffällig dahergekommen ist, und den ich in den letzten Tagen (bei der Lektüre eines seiner Bücher) erst richtig zu schätzen lernte. Mehr dazu demnächst in der Leseecke.

P.S.: Hat jemand Verwendung für die pastösen Bouillons? Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme.

... und wundert sich, was in diesem Zusammenhang durchaus positiv zu verstehen ist. Bei dem schon erwähnten Großeinkauf ("Groß" in Bezug auf die Schlussrechnung und den Ort des Geschehens) fanden sich zwei kleine Aspekte, die das Herz des bewussten Verbrauchers ein wenig vor Freude schneller schlagen lassen. Weil ich mal wieder die Worte nicht halten kann, sei hier darüber berichtet.

Auf der Suche nach Schmalz, was hier nur nebenbei eine Rolle spielt, kam ich am Eierregal des Supermarktes vorbei und erinnerte mich des Themas von vor einiger Zeit hier im Blog und in der Sendung. Da Eier auch auf meinem Einkaufszettel standen, durchforstete ich das Angebot. Sowohl bei den Freiland-, den Bodenhaltungs- und den Bioeiern fand ich deutsche Höfe als Herkunft. Und nicht nur das: Die meisten Eier kamen aus Schleswig-Holstein, auf Platz zwei bei den Erzeugerbundesländern stand Brandenburg. Respekt. Und das bei einer Handelskette, deren Discountersparte gern mal niederländisches Legegut in den Regalen zu liegen hat.

Ins Auge fielen auch "Bio-Dinkel-Salzstangen aus kontrolliert biologischem Anbau". Ich wusste gar nicht, dass Salzstangen direkt an irgendwelchen Pflanzen wachsen. Wahrscheinlich sind aber nur die Worte "mit Zutaten" zwischen der "Stange" und dem "aus" aus platzökonomischen Gründen wegrationalisiert worden. Das nur nebenbei. Das Produkt überrascht durch eine erstaunlich kurze Zutatenliste: Dinkelmehl, Salz, Palmöl, Gerstenmalzextrakt und Hefe, ergänzt, weil Brezel nunmal ein Laugengebäck ist, durch Natriumhydroxid; bis auf NaCl und NaOH trägt alles das Biosiegel, was ein Sternchen und die dazugehörige Fußnote aussagen. Außerdem schmecken die Stangen und sind herrlich knusprig.

Zum Schluss noch das "Aber", genauer: das Doppel-Aber. 100%ig Bio waren die Stangen nicht. Oder wurde nur beim Allergiehinweis "kann Spuren von Sesam enthalten" beim Sesam das Bio-versprechende Sternchen vergessen? Oder war es gar kein Bio-Sesam? Außerdem habe ich trotz allem Lokal- und Regionalpatriotismus die Schleswig-Holsteinischen Eier erworben. Zum einen gab es die Brandenburger nur im 10er-Pack, zum anderen waren diese auch mindestens eine Woche älter als die aus dem Land zwischen den zwei Meeren.

In Anlehnung an eine bekannte Floskel sei abschließend erwähnt: Nothing is perfect.

Die Nahrungsmittelindustrie lässt sich ja immer wieder neue Aromen für ihre Produkte einfallen. Der interessierte Esser wundert sich immer wieder, was man alles aus ein paar Holzwolleresten mit den passenden Schimmelpilzen zaubern kann. Übrigens: Da sowohl Holz als auch Schimmel in freier Natur vorkommen, sind die daraus entstandenen Geschmackssimulatoren in der Zutatenliste als natürliche Aromen verzeichnet.

Manche Aromastoffe haben schon eine recht lange Tradition. Vanillin zum Beispiel gibt es schon über 125 Jahre. Auf den Verpackungen erkennt man es natürlich bei den kleingedruckten Zutaten, aber auch vorn. Sahnepudding gibts als Vanilla oder mit Vanille-Geschmack (wobei der Wortteil Geschmack meist kleiner oder unauffälliger gedruckt ist), Eis, Joghurt u. ä. verhalten sich analog. Aber auch, wenn auffällig "mit echter Bourbon-Vanille" drauf steht, lohnt der Blick auf die Rückseite. Gemahlene Vanilleschote (manchmal wurde das Originalaroma vorher sogar extrahiert) geben den Eindruck von teuren Zutaten, den Geschmack liefern preiswertere Simulantien.

Aber es gibt auch Geschmacksrichtungen, sicherlich auch künstlichen Ursprungs, die überraschen. Und umso überraschender, wenn das dann auch noch gleich vorn gut sichtbar auf der Verpackung steht. Luftig leicht soll wohl der Geschmack der Speise sein: Nur: Wie schmeckt "Schutzatmosphäre"?