Springe zum Inhalt

2

... dann ist das peinlich für ihn und der Gast amüsiert sich; oder er regt sich auf, je nach unbefriedigtem Temperament oder Gelassenheit im Wesen. Gewöhnlich ist aber eingedeckt, wenn man ein gehobenes Restaurant betrifft. In bistroesker Atmosphäre wird, je nach Bestellung kulinarischer Herausforderungen, das Esswerkzeug auch nachgereicht. Das ist vor allem auch dann praktisch, wenn die unterschiedlichen Speisen auch unterschiedliche Besteckung verlangen.

Insofern irritierte es mich nicht, dass sich auf dem Tisch beim Eintreffen nichts weiter befand als ein kleiner Tischschmuck. Da ich weder Küche noch Speisekarte kannte, überraschte mich an diesem Abend alles. Die Wirtsmagd (der Begriff ist im konkreten Zusammenhang berechtigt, Ausrufe "Weib, bring Essen!" waren nicht zu hören, würden aber in die Lokalität passen) brachte schnell die Karte. Diese besticht durch ihre Übersichtlichkeit und ist nichts für Speiselegasteniker, sondern erfreut Wortspieler. Wer sich unter (Beispiel nicht von der Karte) "Gehobeltem und gegrilltem Lammhackbraten an bunten Krautsalaten mit Sauce Aioli und geröstetem Brot" einen Döner vorstellen kann, kommt auch mit einer "Schüssel Taler vom Erdapfel, Mus vom Erdapfel paniert, in Pelle gekochte Erdäpfel und hausgemachte Erdapfelballen, vom sauren und roten Kraute und über dem Feuer gebratenes Federvieh oder vom Borstenvieh Rippe, Kassler und Haxe" zurecht.

Damit sind die wesentlichen Speisen schon aufgezählt und sie sind lecker. Als kleiner "Gruß aus der Küche" gab es Schmalz und Brot mit einem Messer. Warum erwähne ich die Selbstverständlichkeit eines Messers? Die Frage ist einfach zu beantworten: Dieses Messer ist das einzige Besteck, was man den Abend über bekommt. Grillhaxe (wirklich knusprig!), Huhn und Ente (ebenso knusprig), Rotkraut, Sauerkraut, Omelett (fluffig und schmackhaft) wird alles mit den Händen gegessen und schmecken. Leider wird die Idee des Mittelalterlichen, die über dem Ganzen schwebt, nicht durchgehalten. Damit meine ich nicht die gereichten neuzeitlichen Getränke, sondern die Hähnchennuggets aus dem Tiefkühler (einfach nur weglassen!) oder den gemischten grünen Salat. Hier sollte man das Dressing nicht im Kännchen, sondern in einer kleinen Schüssel servieren.

Wer sein Abendbrot im "Brauhaus zu Wallenstein" einnehmen möchte, sollte gut frühstücken, aber das Mittag ausfallen lassen. Auch empfiehlt sich ein Verdauungsspaziergang zum nahe gelegenen Tollensesee, den man für das Essen aber gern in Kauf nimmt. Auch die Preise sind human, ich habe schon teurer schlechter gegessen. Allen Bierliebhabern sei auch das hauseigene selbstgebraute Bier ans Herz (bzw. an die Leber) gelegt.

6

Manch einem geht es sicherlich genauso: Der Vorratsschrank füllt sich nach jedem Einkauf mit irgendwelchen leckeren Halbzutaten, weil man die unbedingt mal zu einem Essen verarbeiten möchte. Das aber schiebt man immer wieder auf und so sammelt sich allerhand an. Und auch das Tiefkühlfach bzw. der Kühlschrank bleiben nicht verschont.

Weil man sich Ziele setzen soll, gibt es hier jetzt eine Liste der Vorräte in meinen Schränken. Gesucht werden Vorschläge, wie diese entweder zu einem Essen ergänzt oder kombiniert werden können. Wer einen guten Vorschlag abgibt, ist dann in der Zeit vom 6.10.2009 bis 17.10.2009 (außer 11.10.2009 und 13.10.2009) eingeladen, das Gericht, das auf dem Vorschlag basiert, mit zu essen.

Hier alles, was raus muss (alphabetisch geordnet):

  • Ajvar mild (Paprikapüree)
  • Balsamico-Essig (verschiedene)
  • Bami-Goreng-Nudeln
  • Blütensirupe (3)
  • Crema di Balsamico (weiß, dunkel)
  • Croutons
  • Erdnussöl
  • Gemüsesoße/-püree (TK)
  • Gewürzgurken
  • Grünkohl
  • Hühnerbrühe (ca. 0,3 l) (TK)
  • Kartoffelpüreepulver
  • Kondensmilch, gezuckert
  • Limonenöl
  • Mungobohnenkeimlinge
  • Nudelpaella
  • Oliven (schwarz, grün)
  • Olivenöl
  • Pasta
  • Polentagries
  • Rinderfond
  • Risotto-Reis
  • Rote Beete Suppe (TK)
  • Sambal Sauce (fruchtig)
  • Sauce á la Hollandaise (Bio)
  • Senf (Rieslingsenf)
  • Sesamöl
  • Suppengewürz (getrocknetes Wurzelgemüse)
  • Tomaten-Sesam-Pesto
  • Vollkornpasta
  • Weißkohleintopf (TK)
  • Woknudeln
  • Woksoße (Indonesian Soja, Szechuan)

Ein Teil der Sachen ist nähert sich auch seinem Mindesthaltbarkeitsdatum, von beiden Seiten. Nach dem Öffnen wird entschieden, ob es noch benutzbar ist.

Interessenten und Ideen nutzen bitte eine der hier angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

9

Mit manchen guten Bekannten trifft man sich leider nur selten. Wenn es dann aber doch mal soweit ist, geht man gern etwas Essen. Der letzte Besuch führte uns in ein griechisches Restaurant, der aktuelle sollte italienisch begleitet werden. Das war der gedankliche Ansatz und er war für gut befunden worden. Aber Wunsch und Wirklichkeit liegen manchmal arg weit auseinander.

Der erste Schock des Abends: Der Italiener, den wir uns als Gastgeber ausgesucht hatten (ich hörte mal davon, dass dort selbst Lebensmittelkontrolleure gern essen gehen), war geschlossen, ein großes "zu Vermieten"-Schild gab keine Hoffnung, dass er jemals wieder öffnen würde, schon gar nicht an dem Abend. Also wurde überlegt, wo fußläufig erreichbar der nächste Pastakocher stehen könnte.

Kollege Volksmund pflegt manchmal zu sagen: "Der erste Gedanke ist der beste." Hier irrte der Fachmann, und der Laie wunderte sich gar nicht mehr. Die Wahl fiel auf eine Lokalität, die gefühlt im wöchentlichen Rhythmus seine Küche und seinen Charakter wechselt. Es war aber noch der Italiener, von dem ich vor einiger Zeit gelesen hatte und wechselte auch während unseres Aufenthaltes nicht den Pächter. Die Speisekarte durchforschte ich nur kurz nach der Vorspeise und dem Hauptgericht, dass ich so gern beim ursprünglich geplanten Restaurant gegessen hätte und wurde fündig.

Fangen wir mal hinten an. Der Cappuccino zum Schluss war gut, obwohl der Kellner den Zucker vergaß. Maßgabe für die Qualität waren a) der Geschmack und b) die Tatsache, dass ich erst um 2 Uhr den Weg ins Bett gefunden habe. Als Nicht-sehr-häufig-Kaffee-Trinker passiert mir sowas schon mal. Die Spagetti frutti di mare hatte ich anderswo auch schon mal besser gegessen; unter al dente verstehen mein Tischnachbar (Rigatoni) und ich augenscheinlich was anderes als der Koch. Zwei Frechheiten waren allerdings die Vorspeisen. Beide kamen wohl aus der Mikrowelle. Bei einer Tomatencremesuppe lasse ich mir das sogar noch gefallen, stellt man sie doch in größeren Mengen her und friert sie portionsweise ein. Wenn sie dann aber schmeckte, als ob sie aus der Discounterdose stammte, tut man damit vermutlich dem Discounterprodukt keinen Gefallen.

Die Krönung war das Carpaccio, zugegeben eine heikle Speise, bei der sich die Qualität der Küche offenbart. Wunderschön marmoriertes Rinderfilet wurde in hauchdünne Scheiben geschnitten, auf einem mit einer Vinaigrette und etwas Eisbergsalat (weglassen!) benetzten Teller angerichtet und mit ein paar Champignonscheiben garniert. Ein paar Parmesanhobelspäne wären nicht schlecht gewesen, dafür wurde aber frisch gepfeffert. Die Kunst beim Carpaccio ist das hauchdünne Zuschneiden des Rinderfilets. Normalerweise lässt man das frische Filet ("Sushiqualität" sollte es haben) leicht anfrieren und hobelt dann förmlich mit einem sehr scharfen Messer die Scheiben herunter. Nicht so in besuchter Speisegaststätte: Das tief gefrorene Fleisch wurde mit der Mikrowelle angetaut, was die Scheiben mit einem gar nicht delikaten grauen Rand und spürbaren Überresten von Eiskristallen hinterlies. Bäh! Wie kann man aus vernünftigen Zutaten so einen Mist machen?

Die Fragen, die bleiben: Warum setzt sich Qualität nicht durch? Wieso muss ich für ein Essen 22,50 € bezahlen, dessen kulinarischer Wert weit darunter gelegen hat? Liegt es doch nur wieder an der "Geiz-ist-geil"-Mentalität? Geiz ist eklig! Wo kann man in der Region noch gut italienisch essen? Zu dem Italiener gehe ich jedenfalls nicht wieder.

1

Man liest ja nicht ungestraft in Büchern. Gerade heute kam dann auch eins ins Haus zu einem Thema, mit dem ich mich auch gern befasse: Essen. Früher oder später werde ich es auch in der gekachelten Leseecke vorstellen. Bei den Absätzen über Brot fiel mir ein alter Witz ein.

Kurz vor der Gesellenprüfung nimmt der Meister seinen Lehrling beiseite, geht in einen stillen, abgeschiedenen Raum und flüstert ihm zu: "Zum Abschluss Deiner Ausbildung muss ich Dir noch ein Geheimnis verraten. Man kann Brot auch aus Mehl, Hefe oder Sauerteig, Salz und Wasser herstellen."

Der Stör ist ein bemerkenswerter Fisch. Nicht nur, dass er über 150 Jahre alt werden kann und große Arten erst nach etwa 20 Jahren das erste Mal geschlechtsreif werden, er kommt auch im wesentlichen im Schwarzen Meer, im Kaspisee (früher mal Kaspisches Meer) und in großen Wasserbecken in Demmin vor. Das bekannteste Fischprodukt, dass wir mit dem Stör verbinden, ist der Kaviar (auch Caviar), den es als echte Variante zu horrenden Preisen in manchen Delikatessenläden gibt.

Preiswerte Varianten bezeichnen sich dann als Deutscher oder Isländischer Kaviar, die sich im wesentlichen im kaviarzwangsspendenden Fisch unterscheiden. Der Deutsche kommt vom Seehasen, der Isländische vom Capelin (Lodde).  Letzteren habe ich mal aus Anlass eines Anlasses geschenkt bekommen, und jetzt war es an der Zeit, ihn zu kosten.

Ich wähle als Variante die Kombination aus Hühner- und Fischeiern, garte 2 freilaufende, dorfaufgezogene und von Hennen mit Namen kommende Eier fluffig. Der Verzehr erwies sich als geringere Geschmacksexplosion als erwartet, fiel mir doch aber auch erst hinterher ein, dass ich bisher eher hartgekochte kalte Eier mit Kaviarverzierung gesehen habe. Außerdem bestreue ich das weichgekochte Ei auch nicht mit Salz, bevorzuge für den optimalen Genuss den Verzehr desselben mit einem leicht besenften Löffel.

Nun habe ich Kaviar vom Stör noch nicht gegessen; es fehlt mir der Vergleich. Aber ich bewundere den Fisch trotzdem, der ja augenscheinlich ein Produkt völlig natürlich (nur mit etwas Salz) hinbekommt, wo andere Tiere noch Sorbit, E410, E412, E415, E211, E330, E575, E129, E133, E150d, pflanzliches Eiweißhydrolysat, Hefeextrakt, pflanzliches Fett (ungehärtet), Gewürze und Gewürzextrakte (in der Reihenfolge des bedeutsamen Auftritts) brauchen.

Einem geschenkten Gaul guckt man ja bekanntlich nicht ins Maul. So landet der Isländische Kaviar in der Kategorie: Esse ich, würde ich mir aber nicht kaufen.

P.S. (nach einem Einkauf): Man geht ja nicht ungestraft einkaufen. Dabei habe ich noch eine Abart des Kaviars entdeckt: Vegetarischen Kaviar aus Seetang. Genauer Seetang-Extrakt. Noch genauer: Calciumaginat. Das ist ein Salz der Alginsäure, das die Lebensmittelindustrie gern als Verdickungsmittel nutzt. Meine Vermutung: Da wird Verdickungsmittel mit Wasser und ein paar Aromen zusammengerührt, dann erstarrt die Masse, wird in kleine Würfel geschnitten, einmal kräftig umgerührt (damit aus den Würfeln Kugeln werden) und dann in Gläser abgefüllt. Na Lecker.

An zentraler Stelle (geometrisch-geografisch) in Neubrandenburg steht ein großes Einkaufscenter, dass nicht nur zum Shopping, sondern auch zur Nahrungsaufnahme einlädt. Bezieht man die nähere Umgebung mit ein, hat man vom Holzkohlegrillwasserkocher erwärmter Wiener, elektrogegriller Bratwurst, diversen Fischgerichten, Dönervariationen, Wokspeisen, gutbürgerlicher Küche, belegter Brötchen und anderer Snacks, Satellitenhamburgern bis hin zu Eis und Kuchen eine riesige Auswahl.

Aber es gibt da auch die eine oder andere kleine Paradoxie dabei. Klein ist diese beim Dönerstand, der auch Grillhähnchen anbietet (ok, dreht sich beides, eins horizontal und das andere vertikal). Auch die Eigenheit, dass es das beste einfach Eis im Center beim Hamburgerbrater gibt, könnte darunter fallen, meine ich aber auch nicht. Wirklich paradox ist, dass man zum Bratheringsessen zum Fleischer gehen muss.

2

Ein sommerliches Gericht, wenn auch eher vor einen kühlen Sommertag geeigent, wird es doch auch erhitzt. Durch die übersichtliche Zahl an Zutaten lebt es aber von der Qualität der Rohstoffe, im wesentlichen natürlich von der Gurke und den Tomaten. Außerdem gibt es das Gericht auch in einer vegetarischen Variante.

Aber zuerst die Zutaten, ich habe sie mal wahllos auf den Tisch geschüttet:

gurkenpfannevorher

Eine gartengereifte Salatgurke, ein paar eigenbalkongereifte Tomaten, zwei kleine (oder eine mittelgroße Zwiebel), etwas durchwachsenen Speck (Vegetarier lassen den natürlich weg) - auf dem Bild und im Essen vertreten durch die Salami - zur Anregung des Umami-Geschmackssinns. Salz, Pfeffer und, je nach Geschmack, etwas Mehlbutter, etwas geriebene rohe Kartoffel (oder anderes geeignetes Material zum Binden der Flüssigkeit).

Sollte jemand bei dem Bild mit dem wahllos hingeworfenen Gemüse (und Salz) irgendwelche Assoziationen haben (die Tintenkleckse des Herrn Rorschach lassen grüßen), dem sei gesagt, dass ich die Gurke durch den Pommesschneider gejagt habe.

Aber der Reihe nach: Zwiebel würfeln, in der Pfanne mit etwas Fett anbraten, die Speck-/Salami-Würfel dazu geben (von der Salami habe ich etwa 3 cm verarbeitet), dann die grob gewürfelte Gurke und die etwas feiner gewürfelten Tomaten dazu geben, alles etwas anschmoren und mit Deckel bei geringerer Hitze fast fertig garen lassen. Die sich bildende Flüssigkeit zum Abschluss etwas binden (nach Geschmack). Dann auffüllen und genießen. Guten Appetit.

gurkenpfannenachher

Vielleicht noch eine Bemerkung zur Schale/Pelle von Gurke, Tomate u.a. Früchten. "Vor der Zubereitung entfernen oder nicht?", das ist hier die Frage. In der feineren Küche wird ja meist alles geschält, was bezogen auf die Nährstoffe fast einer Kastration gleich kommt, sitzen die doch meist in der Schale oder direkt darunter. Bei den doch relativ kurzen Zubereitungszeiten moderner Rezepte sollte also auch nach dem Garen davon noch was enthalten sein, so dass das Entfernen der Schale doch auch als Verschwendung anzusehen ist.

Deswegen: Bei Gemüsen, die ich im Laufe der Zubereitung sowieso noch püriere, bleibt die Schale dran. "Optische Probleme" beim Endprodukt wegen intensiver Farbstoffe in der Fruchthülle müssen eben anderweitig gelöst werden. Wird das Gemüse nicht bis zur Unkenntlichkeit zerkleinert, gilt es durch eine geeignete Schnitttechnik möglichst kleine Schalenstücke zu produzieren. Das gilt übrigens auch, wenn die Verdauung zum Beispiel bei Gurke oder Paprika unwirsch reagiert. Wird die Gurke für den Salat oder so mal nicht in Scheiben, sondern in Würfel oder Stifte (Julienne) geschnitten, könnte sich das Problem von allein lösen.

Guten Appetit und gute Verdauung.

Diesmal gibt es beim "vorher vs. nachher" leider kein "vorher".  Das liegt daran, dass ich eigentlich nur was zum Essen kochen wollte. Als das aber fertig war, war es so schön anzusehen und so lecker, dass ich doch noch den Fotoapparat rausgeholt habe. Zwar könnte ich die Vorher-Situation noch nachstellen - ich habe von allen Zutaten noch was da -  aber ich mag so gestellte Bilder nicht. 😉

Für eine gute Portion benötigt man:
1 Fleischtomate
2 Spitzpaprika
1 mittelgroße Zwiebel
100 g Nudeln
Olivenöl, Salz, Pfeffer, diverse Basilikumblätter

Zuerst die Hände waschen und den Arbeitsplatz putzen, danach die Zwiebel klein würfeln und in einer heißen Pfanne, in die man etwas Olivenöl zum anbraten gegeben hat, leicht anbräunen. Währenddessen die Spitzpaprika klein würfeln und mit in die Pfanne geben. Das gleiche gilt für die Fleischtomate, die aber nicht zu fein geschnitten werden braucht. Wer die Schlusen nicht in der Soße will, muss natürlich die Paprika und die Tomate vorher schälen bzw. püriert die ganze Soße am Ende.
Mit der Zugabe der Fleischtomate wird der Pfanneninhalt flüssig und damit zur Soße. Jetzt lassen wir das langsam vor sich hin köcheln und rühren immer mal um, damit es nicht anbrennt. Damit uns das nicht zu langweilig wird, kochen wir jetzt die Nudeln nach Vorschrift, aber etwas aldenter, als man es mag. Sind die Nudeln so weit, schüttet man sie zur Soße in die Pfanne, es ist dabei nicht schlimm (im Gegenteil), wenn ein wenig Nudelwasser mit dazu kommt.

Pasta Sugo
Pasta Sugo

Im Sugo kann man sie jetzt noch etwas ziehen lassen, damit sie zum einen die Soße auch ein wenig in sich aufnehmen, zum anderen, damit sie den Garpunkt erreichen, den man möchte. Dann werden noch ein paar Basilikum-Blätter in Streifen geschnitten und untergerührt. Anschließend wird alles nett angerichtet. Parmesan kann man sicher rüber geben, es schmeckt aber auch ohne.  Guten Appetit.

Bioware bringt den einen oder anderen Vorteil, nicht nur für den Menschen, der sie verspeist, sondern auch und vor allem für die Natur rund um den Ort der Erzeugung. Aber manchmal, da fragt man sich, warum die Bioprodukte genauso falsch beworben werden wie konventionelle Produkte.

So wurde ich heute auf einen Internetshop aufmerksam gemacht, der allerlei Bioprodukte bundesweit anbietet, bis hin zu frischem Obst und Gemüse: www.bringmirbio.de. Interessante Geschichte, ich bin gewillt, das auch mal auszuprobieren und stöbere durch den Shop. Da stoße ich auf eine Sauce à la Hollandaise. Wenn sie richtig gemacht wird, so aus Butter, Eigelb, ... ist sie eine kalorienreiche, aber auch sehr leckere Angelegenheit. Fertige Soßen kann man im Allgemeinen vergessen, was spätestens auf ihren hohen Gehalt an Öl (statt Butter) zurückzuführen ist.

Aber ich suche noch und bin guter Hoffnung, dass es auch mal einen guten Hersteller gibt. Aber was soll das?

Hollandaiser Soße
Hollandaiser Soße

Man soll ja bei Fußnoten immer vorsichtig sein, aber in diesem Fall fehlt mir bei einigen der Zutaten das Sternchen. Und dann der Hinweis auf die fehlenden Geschmacksverstärker. Damit ist ja meist Glutamat und seine Verwandten gemeint. In der Soße ist das Zeug aber trotzdem drin, versteckt im Hefeextrakt, also Augenwischerei. Ist das wirklich nötig?

Naja, und dann noch der Faux pas mit dem alten Preis/neuen Preis. Aber das ist dann einfach nur noch lustig. 😉

P.S.: Beim weiteren durchforsten des Shops habe ich noch was gefunden:

Mit Sellerie oder ohne, das ist die Frage
Mit Sellerie oder ohne, das ist die Frage