Springe zum Inhalt

Nichts bereuen ist aller Weisheit Anfang.
Ludwig Börne, Löb Baruch, dt. Schriftsteller u. Publizist, 1786 - 1837

Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst.
Marie von Ebner-Eschenbach, Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, österr. Erzählerin, Novellistin u. Aphoristikerin, wurde 1900 erste Ehrendoktorin der Wiener Universität, 1830 - 1916

Im richtigen Ton kann man alles sagen, im falschen gar nichts. Die Kunst ist es, den richtigen Ton zu treffen.
George Bernard Shaw, irisch. Dramatiker, Schriftsteller u. Bühnenautor, 1925 Nobelpreis für Literatur, 1856 - 1950

Wer Unverhofftes nicht erhofft, kann es nicht finden.
Heraklit von Ephesos, griech. Philosoph, 540 - 480 v.Chr.

Wenn du ein glückliches Leben willst, verbinde es mit einem Ziel.
Albert Einstein, dt.-amerikan. Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik, 1879 - 1955

Das Schicksal hat kein Recht, dem Menschen so viel Sorge zu bereiten.
Klaus Zankl, dt. Aphoristiker u. Zeitkritiker ('Von der Kritik am Menschen' 2003, 'Daniel Reuter - eine Schülergeschichte' 1994), geb. 1964

Jeder hat ein System, reich zu werden, das nicht funktioniert.
Edward Aloysius Murphy, amerikan. Air-Force-Ingenieur, nach dem Pleiten, Pech u. Pannen auch als „Murphys Gesetz“ bezeichnet wurden, 1918 - 1990

Die Freundschaft, die der Wein gemacht, wirkt wie der Wein, nur eine Nacht.
Friedrich von Logau, poln. Dichter, 1605 - 1655

Ein Talent hat jeder Mensch, nur gehört zumeist das Licht der Bildung dazu, um es aufzufinden.
Peter Rosegger, österr. Schriftsteller u. Erzähler, 1843 - 1918

Dürfen darf man alles, man muss es nur können.
Kurt Tucholsky, dt. Journalist u. Schriftsteller, schrieb u.a. unter den Pseudonymen 'Kasper Hauser', 'Ignaz Wrobel', 'Theobald Tiger', 'Peter Panter', 1890 - 1935

Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten.
Theodor Heuss, 1. Bundespräsident der BRD, 1884 - 1963

Autorität und Vertrauen werden durch nichts mehr erschüttert, als durch das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden.
Theodor Storm, Hans Theodor Woldsen Storm, dt. Jurist u. Schriftsteller, ('Der Schimmelreiter'), 1817 - 1888

Wo Worte selten sind, haben sie Gewicht.
Wiliam Shakespeare, brit. Dichter, Dramatiker, Schauspieler u. Theater-Leiter, ('Hamlet', 'Macbeth'), 1564 - 1616

Wissen, was man weiß, und wissen, was man nicht weiß, das ist wahres Wissen.
Konfuzius, Kung-fu-tse, chin. Philosoph, 551 - 479 v.Chr. 

Hüte dich vor dem Entschluß, zu dem du nicht lächeln kannst. 
Heinrich vom Stein, preuß. Reform-Politiker, 1804-1807 Minister für Wirtschaft u. Finanzen, 1757 - 1831

Sobald ihr handeln wollt, müßt ihr die Tür zum Zweifel verschließen.
Friedrich Nietzsche, Friedrich Wilhelm Nietzsche, dt. Philosoph, Essayist, Lyriker u. Schriftsteller, 1844 - 1900

9

In der Adventszeit und und an Weihnachten sitzt das Geld meist etwas lockerer. Das wissen natürlich auch diverse gemeinnützige Hilfe-Vereine und die Spenden fließen etwas zahlreicher in gute Richtungen.  Auch im Fernsehen wird fleißig Geld gesammelt und Millionen kommen für einen guten Zweck zusammen. So mancher Promi lässt sich verpflichten, sein Gesicht für die gute Sache in die Kamera zu halten.

Aber ein Schicksal scheint an den Spendenwilligen vorbei zu gehen: Das Schicksal von Alfons. Einst ein bekannter und gefeierter Fernsehkoch ist er zur Zeit gezwungen, Werbung für fertige Fonds zweifelhafter Qualität zu machen. Dabei ist mir sein Absturz gar nicht aufgefallen, habe ich ihn nicht neulich noch bei "Lanz kocht" gesehen? 

Dabei kommen die Fonds noch gut daher: französisch klingender Name, mit Herrn Schuhbeck ein bekannter Name, der sie empfiehlt, alles im Glas (positives Image), ... alles so, als würde der Meister sie in seiner Küche wenn schon nicht selber zubereiten so doch verwenden.  Die Zutatenliste spricht aber wieder Bände, es lohnt sich, sie noch im Laden zu lesen, man spart recht viel Geld dabei, da die Fonds nicht zu den preiswertesten gehören. Wasser als Hauptzutat bei einem Fond leuchtet ja vielleicht noch ein, aber Kochsalz als zweithäufigste Zutat? Dazu Worte wie Aroma und Rindfleischextrakt. Letzteres lasse ich mir in einem Rinderfond noch gefallen, aber in einem Hühner- oder Fischfond? Auf dem Etikett findet sich auch noch der Hinweis, dass keine geschmacksverstärkenden Zusatzstoffe benutzt werden. Natriumglutamat (Hauptverdächtiger mit dieser Eigenschaft) findet sich auch tatsächlich nicht in der Brühe, aber Hefeextrakt. Klingt irgendwie natürlich. Empfindlichen Genießern empfehle ich nicht den dazugehörigen Wikipedia-Artikel zu lesen. Ein kurzes Zitat daraus: "Hefeextrakte sind auch eine primäre Quelle für Mononatriumglutamat". Bäh.

Im Fischfond, dass sei der Vollständigkeit erwähnt, ist übrigens auch Fisch drin. Ganze 0,6%, oder umgerechnet 1 bis 2 Gramm. Deswegen befindet sich in der Zutatenliste ja auch das Wort "Aroma".

Wenn also ein ehemaliger Fernsehkoch schon für so eine Plörre Werbung machen muss, muss es ihm sehr schlecht gehen. Bittet spendet also für Alfons Schuhbeck. Bei den momentan grassierenden Datenschutzskandalen mit öffentlich zugänglichen Telefon- und Kontonummern dürfte es ja nicht schwer sein, seine Kontodaten zu bekommen.

Neubrandenburgs Pizzalieferdienste überraschen die geneigte Kundschaft immer mal wieder mit besonderen Kreationen. Da will ich auch gar nicht damit anfangen, dass sie außer Pizza auch noch andere Sachen bringen, sondern wirklich die Belegarten der Pizza.

Ein Standard (und auch als Standard auf der Karte) ist ja die Hotdog-Pizza eines Anbieters, die sich gegenüber vielen hiesigen Hotdog-Anbietern (nein, ich meine keine Chinarestaurants) dadurch auszeichnet, dass da auch die richtigen Soßen mit drauf sind. Speziell die dänische Remoulade fehlte bisher bei allen von mir getesteten Neubrandenburger Hotdogs bei Verkaufsständen. Nur ein Lieferdienst bietet ein Hotdog in Extragröße an, wo die richtigen Soßen drauf sind (nur der Senf war beim letzten Test etwas scharf).

Eine weitere durchaus spezielle Pizza hatte mal ein anderer Lieferdienst im Angebot: Pizza Pommes mit Schnitzel und Sauce Hollandaise. Das erstaunliche an der Pizza war, dass die Pommes knuspriger waren als sie gemeinhin bei Pizzadiensten durch die luft- und dunstdichte Verpackung sind.

Jetzt stellte sich ein neuer (?) Lieferdienst mit seiner Menükarte vor und überrascht durch sein jahreszeitlich angehauchtes Spezialangebote, aber auch durch seine sonstigen Pizzen. Der Planet besteht danach im wesentlichen aus Amerika, sind doch die flachen Teigspeisen im wesentlichen nach dortigen Städten benannt: Bronx, Texas, Chicago, Ohio, Hawaii, Miami, Kentucky, Amerika, Kansas, Florida, Alaska. Es gibt aber auch ein paar Namen außerhalb des amerikanischen Tellerrands: Bombay, Cheeseburgh, Mista und Gyros.

Der besondere Clou ist aber die Pizza "Santa Claus".  Aber keine Angst: Da liegen weder Weihnachtsbäume, Rentiere noch Weihnachtsmänner drauf. Irgendwie weihnachtlich klingt der Belag aber doch: knusprig gebackene Entenbrust, Rotkohl und Apfelstückchen. Was mögen die Pizza-Erfinder (die Pizza wurde in Amerika erfunden) wohl dazu sagen?

P.S.: Referenzhotdog ist übrigens die Variante, die ein schwedisches Möbelhaus seinen Kunden verkauft.

Es gibt Menschen, die sich auch innerlich so kleiden, wie es die Mode erheischt.
Berthold Auerbach

Kunst besteht darin, ebenso wie die Moral, an einer bestimmten Stelle einen Strich zu ziehen.
Gilbert Keith Chesterton

Hass ist die Rache des Feiglings dafür, dass er eingeschüchtert ist.
George Bernard Shaw

Letztlich ist alles Spaß.
Charlie Chaplin

Das Glück gibt vielen zuviel, jedoch keinem genug.
aus Thailand

Gebildet ist, wer weiß wo er findet, was er nicht weiß.
Georg Simmel, dt. Schriftsteller, 1858 - 1918

Eine gute Gelegenheit ist schwer zu bekommen, aber leicht zu versäumen.
aus China

Wenn ein Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.
Thomas Fuller, brit. Prediger, 1608 - 1661

2

Was kann man eigentlich machen, wenn man beim Gulaschkochen (ohne Kanone) Rosenpaprika mit edelsüßem Paprika verwechselt? Eine Idee wäre ja, ein Milchprodukt (Sahne, Käse, ...) einzuarbeiten, dann sollte die Schärfe etwas gemiledert werden.

Geht es aber auch anders? Über Tipps diesbezüglich wäre ich recht dankbar.

Advent und Weihnachten - Zeit der Stille und Besinnung, bis jemand auf die Idee kam, dass Geschenke sein müssen.
Unbekannt

Das Schicksal ist viel zu ernst, als das man es dem Zufall überlassen könnte.
Sir Peter Ustinov, Petrus Alexandrus von Ustinov, brit. Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller u. UNICEF-Botschafter, Oscar-Preisträger, ('Topkapi'), 1921 - 2004

In seinem Lachen liegt der Schlüssel, mit dem wir den ganzen Menschen entschlüsseln.
Thomas Carlyle, schott. Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber u. sozialpolitischer Schriftsteller, 1795 - 1881

Manche Menschen leben bloß für eine gute Grabinschrift.
Henri Montherlant, frz. Schriftsteller, 1896 - 1972

Deine erste Pflicht ist, dich selbst glücklich zu machen. Bist du glücklich, so machst du auch andere glücklich.
Ludwig A. Feuerbach, Ludwig Andreas Feuerbach, dt. Philosoph, 1804 - 1872

Wer Phantasie hat aber kein Wissen, der hat Flügel aber keine Beine.
Joseph Joubert, frz. Moralist u. Essayist, 1754 - 1824

Gelegentlich führt erst ein Fehler auf den richtigen Weg.
Dr. Konrad Adenauer, Konrad Hermann Joseph Adenauer, 1. Bundeskanzler der BRD, 1876 - 1967

Nur ein mittelmäßiger Mensch ist stets in Hochform.
William Somerset Maugham, frz. Erzähler, Komödiendichter u. Dramatiker, 1874 - 1965

Man kann die Menschen entbehren, jedoch bedarf es eines Freundes.
aus China

Ich halte die Selbsterkenntnis für schwierig und selten, die Selbsttäuschung dagegen für sehr leicht und gewöhnlich.
Wilhelm von Humboldt, Karl Wilhelm Freiherr von Humboldt, dt. Philosoph, Philologe u. preuß. Staatsmann, 1767 - 1835

Die Erdenbürger drohen auszusterben. Immer mehr leben hinter dem Mond.
Ernst Ferstl, österr. Lehrer, Dichter u. Aphoristiker, geb. 1955

Die Liebe ist die Köchin, die am meisten anrichtet in der Welt.
Johann Nestroy, Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy, österr. Schauspieler, Sänger u. Schriftsteller, 1801 - 1862

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen.
Heinz Erhardt

Wenn die Werbung keinen Erfolg hat, muss man die Ware ändern. 
Edgar Faure 

Charme ist die Gabe, den anderen vergessen zu lassen, dass er so aussieht, wie er aussieht.
Französische Weisheit

Leider gibt es für den Schlüssel zum Erfolg noch keinen Schlüsseldienst.
Dr. Rolf Handke, dt. Ingenieur u. Hobby-Aphoristiker, geb. 1942

Viele Männer wissen genau, wann und wo sie geheiratet haben. Aber sie haben vergessen, warum.
Robert Lembke, dt. Journalist, TV-Moderator, Quizmaster (1955-1989 'Was bin ich?'), 1972 Geschäftsführer des Deutschen Olympia-Zentrums, 1913 - 1989

Nicht selten tut man Gutes, um ungestraft Böses tun zu können.
François de La Rochefoucauld, François VI. Duc de La Rochefoucauld, frz. Offizier, Diplomat u. Schriftsteller, 1613 - 1680

Um alt zu werden, darf man keine Grundsätze haben.
Ludwig Börne, Löb Baruch, dt. Schriftsteller u. Publizist, 1786 - 1837

Der schlimmste Weg, den man wählen kann, ist der, keinen zu wählen.
aus China

Heuchelei und Unwahrheit sind die Freunde des Zeitgeistes.
Klaus Roensch, dt. Populist, schreibender Prolet, Tagespolitiker u. Sprücheklopfer, ('Sprüche, Witze und Gedanken'), geb. 1948

Ein kluger Mann wird sich mehr Gelegenheiten schaffen, als sich ihm bieten.
Francis Bacon

Gute Unterhaltung ist der Versuch, die Menschen von sich abzulenken.
Will Quadflieg, Friedrich Wilhelm Quadflieg, dt. Schauspieler, 1914 - 2003

Eine Erkenntnis von heute kann die Tochter eines Irrtums von gestern sein.
Marie von Ebner-Eschenbach, Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, österr. Erzählerin, Novellistin u. Aphoristikerin, wurde 1900 erste Ehrendoktorin der Wiener Universität, 1830 - 1916

Ein Lächeln ist ein Licht, das Leben und Hoffnung sichtbar macht.
Thérèse von Lisieux, frz. Nonne, 1873 - 1897

Nichts macht Menschen so unverträglich wie das Bewusstsein, genug Geld für einen guten Rechtsanwalt zu haben.
Richard Widmark, amerikan. Schauspieler, ('Cheyenne', 'Madigan'), geb. 1914

Auch ein goldener Sattel macht einen Esel nicht zum Pferd.
aus Arabien

Wer einen getanen Fehler als solchen erkennt, ist der Vollkommenheit näher als der Fehlerlose.
Elfriede Hablé, österr. Aphoristikerin u. Musikerin, geb. 1934

Die Wahrheit über einen Menschen liegt auf halbem Wege zwischen seinem Ruf und seinem Nachruf.
Robert Lembke, dt. Journalist, TV-Moderator, Quizmaster (1955-1989 'Was bin ich?'), 1972 Geschäftsführer des Deutschen Olympia-Zentrums, 1913 - 1989

Es hilft ein leises, liebes Wort, oft besser als Gebrülle fort.
Friedrich Löchner, dt. Pädagoge, geb. 1915

Nachgiebigkeit gegen andere ist nicht weniger ruinös als die gegen uns selbst.
André Gide

Der Mensch gewöhnt sich rasch an die Wunder, die er selbst vollbringt.
Francois Mauriac

Der Kluge findet fast alles lächerlich, der Vernünftige so gut wie nichts.
Johann Wolfgang von Goethe