Springe zum Inhalt

Bei den Hamburgerbratern etwas zu essen, gilt bei den wohlerzogenen Gourmets als neudeutsch "No Go". Nun bin ich nicht unbedingt ein Gourmet, aber es widerspricht vermutlich ein wenig meinem Image, wenn ich dort regelmäßig essen würde. 😉

Da mag es den beinahe entsetzten Leser beruhigen, dass ich von mir behaupten kann, mehr Finger und Zehen zu haben als Besuche in den Läden von McDonalds, Burger King, Kentucky Fried Chicken und Subway, auch und vor allem dann, wenn ich reine Kaffeegetränkeinnahmen abziehe.

Öfter allerdings, und das spricht dann doch nicht für mich, aß ich deren Produkte in gemütlicher heimischer Atmosphäre; aber das zählt in obige Aussage nicht mit hinein, da man für die McDrive-Nutzung nicht IN den Laden muss. 😉 Das hat aber auch einen großen Nachteil: Gefühlt in fast jeder Tüte fehlt irgendetwas. Da der menschliche Geist sich am besten dann etwas merkt, wenn es mit Emotionen verbunden ist (in diesem Fall Ärger), fallen fehlerlose Tüten meist schnell aus dem Merkkasten. Aber wozu gibt es das Gedächtnis des Internets. Deswegen habe ich beschlossen, mit dem Beginn des Jahres 2010 Protokoll zu führen.

  • 15.01.2010, 22:50 Uhr, NB Nord
    Es fehlen die beiden Soßen für den 9erpack Nuggets. Ohne schmecken die wirklich nicht ... Drei weitere Soßenbecherchen waren drin, aber die gehörten zu den anderen Bestellungen.
  • 14.02.2010, 16:00 Uhr, NB Nord
    Alles in Ordnung.
  • 07.03.2010, 17:40 Uhr, NB Nord
    Es fehlt die Soße für die Käseecken.
  • 13.03.2010, 20:34 Uhr, NB Nord
    Gegenüber der Bestellung fehlt einmal Käsegipfel samt Soße. Auf der Rechnung steht das fehlende aber auch nicht drauf. Also nur ein "kulinarischer Verlust".
    Manchmal gibt es auch was zusätzlich. In den Farmkartoffeln waren 9 normale Pommes 😉
  • 26.03.2010, 22:46 Uhr, NB Nord
    Die Farmkartoffeln waren diesmal ohne Fremdpommes, dafür aber auch ohne den Dip. Und das ganze zwei Mal.
  • 27.03.2010, 14:38 Uhr, NB Nord
    Alles vollständig. Aber das ist auch kein Wunder. Was ist an einer großen Cola schon zu vergessen?
  • 28.03.2010, 16:51 Uhr, NB Süd
    Alles komplett. Aber auch mit der fast gleichen Begründung wie am 27.03.: Was kann man bei einer großen Cola und einem Milchshake schon vergessen? Theoretisch die Trinkhalme. aber die waren mit dabei.
  • [Update] 06.05.2010, 19:44 Uhr, NB Nord
    Sonst fehlte ja immer mal eine Soße oder so, diesmal waren die Soßen drin, aber die Curly Fries fehlten, auf der Rechnung waren sie aber drauf.

Der Vermutung nach den Ursachen sind jetzt Tür und Tor geöffnet.

Manche Menschen richten ihr Leben so ein, dass sie von Vorspeisen und Beilagen leben. Das Hauptgericht lernen sie nie kennen.
José Ortega y Gasset, span. Essayist u. Kulturphilosoph, 1883 - 1955

Wo alle verurteilen, muss man prüfen, und wo alle loben, auch.
Konfuzius, Kung-fu-tse, chin. Philosoph, 551 - 479 v.Chr.

Erfolg hat nur der, der etwas tut, während er auf den Erfolg wartet.
Thomas Alva Edison, amerikan. Ingenieur, eine seiner ca. 1300 patentierten Erfindungen ist z.B. die Glühbirne, 1847 - 1931

Geliebt zu werden kann eine Strafe sein. Nicht wissen, ob man geliebt wird, ist Folter.
Robert Lembke

Man kann nicht alle Fehler selbst machen, dafür reicht die Zeit nicht...
Unbekannt

In Worten steckt wirklich eine große Kraft - wenn man nicht all zuviele aneinanderkettet.
Josh Billings, Henry Wheeler Shaw, amerikan. Humorist, 1818 - 1885

Öffentliche Meinung ist etwas, worauf sich hauptsächlich solche Politiker berufen, die keine eigene Meinung haben.
Amintore Fanfani

Der Staat ist für die Menschen da, und nicht die Menschen für den Staat.
Albert Einstein, dt.-amerikan. Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik, 1879 - 1955

1

Ich bin enttäuscht - und irgendwie traurig darum. Aber so richtig. Da bauen sich bestimmte Leute ein Vertrauen in ihre Person und ihr Können auf, ihre Namen werden zu Marken. Also versuchen sie, wie es neudeutsch so schön heißt, ihre Namen zu moneytarisieren, sprich: zu Geld zu machen. Warum auch nicht?! Wer hart für seinen Namen und den damit verbundenen Ruf gearbeitet hat, der soll auch was davon haben. Aber warum müssen sie dann anfangen, die Menschen zu belügen und zu betrügen und damit wieder ihren Ruf auf den Spiel zu setzen? Die Gratwanderung zwischen geradeso bescheißen (und hoffen, dass es keiner merkt) und Ruf behalten ist so steil, da fällt man gern zur falschen Seite runter.

Es sind mal wieder Fernsehköche, die genau diesen Fehler machen. Sie sind nicht die ersten (1, 2) und vermutlich auch nicht die letzten. Und sie versuchen es wieder mittels einer immer wieder angeprangerten Gesetzeslücke bei der Lebensmittelkennzeichnung. Auch wenn es vielleicht den einen oder anderen Leser langsam zu den Ohren wieder rauskommt, aber ich werde so lange darauf rumreiten, wie die Angelegenheit nicht erledigt ist. Die Angelegenheit: Hefeextrakt besteht zu einem maßgeblichen Anteil aus Mononatriumglutamat, also einem Geschmacksverstärker! Die Lücke: Es besitzt keine E-Nummer und gilt nach Gesetz nicht als Geschmacksverstärker.

Johann Lafer bringt mit einem zur Zeit eher in Gastronomiekreisen bekannten Hersteller Fonds auf den Markt. Wer selber gern gut kocht weiß, dass man gute Fonds immer gebrauchen kann, die Herstellung und Lagerung aber meist ganz schön zeit- und platzaufwendig ist. Auf der Webseite des Herstellers (web) werden die Fonds entsprechend beworben (1). Liest sich richtig gut. Auch im Shop wird nochmal auf die Geschmacksverstärkerfreiheit hingewiesen (2, 3). Die Zutatenlisten werden erfreulicherweise auf der gleichen Webseite veröffentlicht (4, 5, 6, 7). Hefeextrakt, Hefeextrakt, Hefeextrakt, Hefeextrakt. Geschmacksverstärker, Geschmacksverstärker, Geschmacksverstärker, Geschmacksverstärker.

Auf der gleichen Wiese, allerdings bei einem anderen Hersteller (diesmal einen auch in Verbraucherkreisen bekannteren), tummelt sich Alexander Herrmann. Da sich die Webseite des Produktes über die Zutatenliste ausschweigt, habe ich tief in den Geldbeutel gegriffen, um die pastösen Bouillons pur (was daran pur ist, darüber schweigt der Hersteller) zu erwerben. In Hotelbutter- und -marmeladenbecherchen kommen die drei Sorten im Achterpack daher. Auf der Oberseite "ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe", auf der Unterseite zusätzlich noch "ohne Konservierungsstoffe" und "ohne Farbstoffe" (8, 9). Aber die Zutatenliste enthüllt: Hefeextrakt an 5. und 6. Stelle.
Bei der Hühnerbouillon (5. Stelle) (10) findet sich auf Platz 7 dann auch das erste Stück Huhn (2% Hühnerfett), was heißt, dass mehr Hefeextrakt als Huhn in der Hühnerbouillon ist. Auf Platz 8 finden sich, dass sei der Vollständigkeit halber erwähnt, Aroma und auf Platz 12 Hühnerfleisch (0,2%). In der Gemüsebouillon sind wenigstens noch 14% Gemüse enthalten, dadurch rutschte der Hefeextrakt auf Platz 6 und das Aroma auf Platz 9 (11). Dass karamellisierter Zucker eine färbende Wirkung hat und der hohe Salzgehalt (nach Trinkwasser die Zutat mit dem zweitgrößten Anteil an den Produkten) konservierend wirkt, übersehen wir an dieser Stelle großzügig.

Stellt sich mal wieder die Frage, warum es deutsche Gesetze erlauben, dass die Verbraucher so belogen und betrogen werden. Wobei ich eins klarstellen möchte: Ich habe grundsätzlich nichts gegen die Verwendung von Glutamat und Hefeextrakt in industriellen Nahrungsmitteln. Aber dann bitte offen und ehrlich und nicht mit dem Hinweis "ohne Geschmacksverstärker" bei der Verwendung von Hefeextrakt. Ein Vorwurf übrigens, den man auch vielen Biofertigprodukten machen kann. Bleibt zu hoffen, dass die restlichen televisionären Jünger Kulinarias nicht auch noch in diese Falle laufen. Da gibt es zum Beispiel einen, der bisher relativ unauffällig dahergekommen ist, und den ich in den letzten Tagen (bei der Lektüre eines seiner Bücher) erst richtig zu schätzen lernte. Mehr dazu demnächst in der Leseecke.

P.S.: Hat jemand Verwendung für die pastösen Bouillons? Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme.

... und wundert sich, was in diesem Zusammenhang durchaus positiv zu verstehen ist. Bei dem schon erwähnten Großeinkauf ("Groß" in Bezug auf die Schlussrechnung und den Ort des Geschehens) fanden sich zwei kleine Aspekte, die das Herz des bewussten Verbrauchers ein wenig vor Freude schneller schlagen lassen. Weil ich mal wieder die Worte nicht halten kann, sei hier darüber berichtet.

Auf der Suche nach Schmalz, was hier nur nebenbei eine Rolle spielt, kam ich am Eierregal des Supermarktes vorbei und erinnerte mich des Themas von vor einiger Zeit hier im Blog und in der Sendung. Da Eier auch auf meinem Einkaufszettel standen, durchforstete ich das Angebot. Sowohl bei den Freiland-, den Bodenhaltungs- und den Bioeiern fand ich deutsche Höfe als Herkunft. Und nicht nur das: Die meisten Eier kamen aus Schleswig-Holstein, auf Platz zwei bei den Erzeugerbundesländern stand Brandenburg. Respekt. Und das bei einer Handelskette, deren Discountersparte gern mal niederländisches Legegut in den Regalen zu liegen hat.

Ins Auge fielen auch "Bio-Dinkel-Salzstangen aus kontrolliert biologischem Anbau". Ich wusste gar nicht, dass Salzstangen direkt an irgendwelchen Pflanzen wachsen. Wahrscheinlich sind aber nur die Worte "mit Zutaten" zwischen der "Stange" und dem "aus" aus platzökonomischen Gründen wegrationalisiert worden. Das nur nebenbei. Das Produkt überrascht durch eine erstaunlich kurze Zutatenliste: Dinkelmehl, Salz, Palmöl, Gerstenmalzextrakt und Hefe, ergänzt, weil Brezel nunmal ein Laugengebäck ist, durch Natriumhydroxid; bis auf NaCl und NaOH trägt alles das Biosiegel, was ein Sternchen und die dazugehörige Fußnote aussagen. Außerdem schmecken die Stangen und sind herrlich knusprig.

Zum Schluss noch das "Aber", genauer: das Doppel-Aber. 100%ig Bio waren die Stangen nicht. Oder wurde nur beim Allergiehinweis "kann Spuren von Sesam enthalten" beim Sesam das Bio-versprechende Sternchen vergessen? Oder war es gar kein Bio-Sesam? Außerdem habe ich trotz allem Lokal- und Regionalpatriotismus die Schleswig-Holsteinischen Eier erworben. Zum einen gab es die Brandenburger nur im 10er-Pack, zum anderen waren diese auch mindestens eine Woche älter als die aus dem Land zwischen den zwei Meeren.

In Anlehnung an eine bekannte Floskel sei abschließend erwähnt: Nothing is perfect.

Die Nahrungsmittelindustrie lässt sich ja immer wieder neue Aromen für ihre Produkte einfallen. Der interessierte Esser wundert sich immer wieder, was man alles aus ein paar Holzwolleresten mit den passenden Schimmelpilzen zaubern kann. Übrigens: Da sowohl Holz als auch Schimmel in freier Natur vorkommen, sind die daraus entstandenen Geschmackssimulatoren in der Zutatenliste als natürliche Aromen verzeichnet.

Manche Aromastoffe haben schon eine recht lange Tradition. Vanillin zum Beispiel gibt es schon über 125 Jahre. Auf den Verpackungen erkennt man es natürlich bei den kleingedruckten Zutaten, aber auch vorn. Sahnepudding gibts als Vanilla oder mit Vanille-Geschmack (wobei der Wortteil Geschmack meist kleiner oder unauffälliger gedruckt ist), Eis, Joghurt u. ä. verhalten sich analog. Aber auch, wenn auffällig "mit echter Bourbon-Vanille" drauf steht, lohnt der Blick auf die Rückseite. Gemahlene Vanilleschote (manchmal wurde das Originalaroma vorher sogar extrahiert) geben den Eindruck von teuren Zutaten, den Geschmack liefern preiswertere Simulantien.

Aber es gibt auch Geschmacksrichtungen, sicherlich auch künstlichen Ursprungs, die überraschen. Und umso überraschender, wenn das dann auch noch gleich vorn gut sichtbar auf der Verpackung steht. Luftig leicht soll wohl der Geschmack der Speise sein: Nur: Wie schmeckt "Schutzatmosphäre"?

5

Die groben Abläufe stehen fest, kommenden Donnerstag wird gedreht. EiTV No. 2 steht auf dem Plan. Die Vorbereitung war/ist nicht ganz einfach. Am schwierigsten entpuppte sich die Rezeptauswahl. Wichtigstes Kriterium: Es soll etwas völlig anderes sein als bei EiTV No. 1, da stellte sich die große Reihen-Vorauswahl als wenig hilfreich heraus. Augenscheinlich habe ich eine Vorliebe für Gerichte, wo letztendlich alles in einem Topf oder einer Schüssel landet; oder die Zutaten entsprechen nicht der Saison.

Natürlich soll das Endprodukt auch noch den Produzenten schmecken, weil sie es hinterher essen (müssen). So gab es einiges hin und her; sogar externe Berater wurden hinzugezogen. Von dort kam dann auch ein Vorschlag. Um noch nicht zu viel vorwegzunehmen, nenne ich es mal "Fleisch mit Soße". Die Idee wurde durch die aktiv Beteiligten positiv aufgenommen und als Gericht bestätigt.

Dann begannen die Probleme: Das vorgeschlagene spezielle Fleisch hatte ich schon öfters in der Pfanne, aber die Soße war doch sehr eigen. Ein Rezept musst erdacht bzw. gesucht werden. Und was isst man dazu? Gemüsebeilagen, Sättigungsbeilagen, oder doch "nur" Baguette? Eine entsprechende Nachfrage beim Idee gebenden Berater überraschte: Er hatte das Gericht bisher weder zubereitet geschweige denn gegessen!

Aber heute, eine Woche vorm Drehtag, steht im wesentlichen das Rezept. Beim Braten des Fleisches gibt es Erfahrungen, beim Zubereiten der Sättigungsbeilage auch. Der Rest ist Premiere: Das Beilagengemüse (dessen genaue Form zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Beitrages noch nicht feststeht) und die Soße. Neu für den Koch ist auch, ein mehrteiliges Gericht so zuzubereiten, dass alles gleichzeitig fertig auf den Teller kommt. "Nebenbei" darf natürlich auch der Running Gag nicht vergessen werden, was bedeutet, dass von den 4 Herdplatten zwischendurch mal 5 gebraucht werden könnten. Hoffen wir also, dass auch der Herd mit seinen Aufgaben wächst, der Löffelschwinger wird es tun.

Oft habe ich meine Rede bedauert, nie mein Schweigen.
Publilius Syrus, röm. Philosoph, 78 - 31 v.Chr.

Altwerden ist wie auf einen Berg steigen. Je höher man kommt, desto mehr Kräfte sind verbraucht, aber um so weiter sieht man.
Sir Peter Ustinov, Petrus Alexandrus von Ustinov, brit. Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller u. UNICEF-Botschafter, Oscar-Preisträger, ('Topkapi'), 1921 - 2004

Parteien sind offenbar nur Treffpunkte für Leute, die auf natürlichem Wege keine Freunde finden.
Richard Rogler, dt. Kabarettist, ('Scheibenwischer'), geb. 1949

Zum Leben gehört das Gefühl der Endlichkeit. Erst die Begrenztheit gibt einem den Impuls, den Tag zu nutzen.
Walter Jens

Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind.
Alexander Graham Bell

Die Kultur eines Volkes ist messbar. Man erkennt sie an der Dicke des Staubes auf den Bücherrücken in den öffentlichen Bibliotheken.
John Steinbeck, John Ernst Steinbeck, amerikan. Schriftsteller, 1962 Nobelpreis für Literatur, 1902 - 1968

Schweigen ist das am schwierigsten zu widerlegende Argument.
Josh Billings, Henry Wheeler Shaw, amerikan. Humorist, 1818 - 1885

Von Facelifting halte ich nichts. Dann würde man ja alle die großartigen Falten zerstören.
Clint Eastwood, Clinton Eastwood jr., amerikan. Schauspieler u. Regisseur, ('Dirty Harry', 'Flucht von Alcatraz', 'Firefox', 'Die Brücken am Fluß'), Oscar-Preisträger, geb. 1930

13

Es war einmal ein Pizzaservice, der brachte - jedenfalls für einen Pizzaservice - gute Speisen ins Haus. Pizza lecker, Gyros lecker, Hotdog lecker, Salate lecker. Er zählte zwar nicht zu den Preisknallern, aber die Qualität rechtfertigte die rübergereichten Euros. Das ist ca. 15 Jahre her.

Irgendwann entdeckte ich, dass dieser Pizzaservice auch ein Bistro betrieb. Dadurch, dass jetzt die Pizza, das Gyros, die Salate frisch auf den Tisch kamen und nicht erst durch die halbe Stadt gefahren wurden, verbesserte sich die Qualität zusehens, so dass ich lieber dort aß, als mir die Sachen nach Hause kommen zu lassen. Das Ambiente war auch ansprechend, die Bedienung freundlich (auch wenn sie nebenher die Bestellung der Telefonkunden aufnahm).

Zeit bringt Veränderungen. Dagegen ist ja nichts zu sagen. Aber warum gehen diese zum großen Teil immer in die falsche Richtung? Die Qualität wurde nicht mehr gehalten, dafür stiegen die Preise. Es kam, wie es kommen musste: Nachdem ich sowieso schon lange nichts mehr bestellt hatte, wurden auch die Besuche im Bistro weniger.

Aber es gab weitere Veränderungen, mag es ein oder 2 Jahre her sein. Der Pizzaservice zog um, aus dem Bistro wurde eine "coole Location". Longdrinks, Wein, andere Alkoholika, Kaffeegetränke, Cocktails werden in trendiger Atmosphäre freundlich serviert. Beim Essen outet sich das "Restaurant" allerdings wieder als der Pizzaservice, der er ist, wobei man durchaus ins Grübeln darüber kommen kann, ob man sich nicht besser etwas von einem anderen Essenfahrdienst bringen lässt. Mangels regionaler Alternative erledigt sich der Gedanke aber schnell.

Das Essen von der "Winterkarte" war das einzige am Tisch, was augenscheinlich über den örtlichen Standard heraus ragte und somit einen angenehmen Kontrast zu den anderen Speisen bildete. Ob das angebotene Wiener Schnitzel wirklich ein solches war (dann muss es aus Kalbfleisch sein, ansonsten darf es nicht so heißen), darf bezweifelt werden. Auf der Gyrospizza fand sich neben ein paar nichtmaldrehspießsimulierenden Fleischplättchen Hackfleisch, das ebenfalls eher gedünstet als auf welche Art und Weise auch immer geröstet bzw. gegrillt daherkam. Oliven, Peperoni und die fehlende Anspielung aufs Zaziki vervollständigten das unstimmige Bild.

Loben wir also zusammenfassend beim "Restaurant am Güterbahnhof" das Ambiente, die Bedienung, das kostenlose W-Lan, die Getränke, die Stimmung, die Musik, die Möglichkeiten für größere Veranstaltungen, das Engagement der Macher, etwas für die Stadt und die Region auf die Beine zu stellen bzw. zu unterstützen (Stichwort: Jazzfrühling) und vieles andere mehr. Aber beim nächsten Besuch werde ich mir ein anständiges Schinkenbrot einstecken.

8

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=vXeuGLetklU

Zutatan:

  • 1 Stück Kasslerkamm mit Knochen (ca. 3 bis 4 Scheiben)
  • 1 Stück Kasslerbauch (oder anderes, geeignetes Fleisch)
  • Wurstabschnitte, Bratenreste nach Wahl
  • 500 g Zwiebeln
  • 1 Glas Gewürzgurken "Spreewälder Art"
  • 1 Glas Tomatenpaprika
  • Tomatenmark
  • Paprika edelsüß und Rosenpaprika
  • 4 Pimentkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Becher saure Sahne
  • 2 Zitronen
  • Salz, Pfeffer, Zucker, Kümmel
  • Öl zum Anbraten
  • Wasser nach Bedarf
  • Petersilie (nach Vorliebe auch Dill, Schnittlauch, Frühlingszwiebelröllchen usw.)

Weiteres auch unter: http://seeseekey.net

Zum Weiterentwickeln: http://www.rezeptewiki.org

Irgendwann Ende 2009/Anfang 2010: Nach dem großen Erfolg von Eierschneider TV (trotz des langen Namens 😉 ) hatte ich die Idee für eine Videosendereihe mit kürzerem, aber anspielungsreichem Namen. Man könnte unterschiedliche  Interessen verschiedener Leute miteinander verbinden ... Und Spaß macht es auch noch. Die Idee fiel auf fruchtbare Boden.

Februar 2010: Langsam wirds konkret. Die running gags werden geplant (für 20 Sendungen reichen sie erstmal), die Grundstruktur der Videos entwickelt, eine Liste möglicher Hauptdarsteller wird zusammengestellt. Aber auch erste Probleme tauchen auf: Wie kann man eine Google Docs Tabelle in Google Wave integrieren? Nach wie vor nicht gelöst.
Ab 16. Februar wird auch ein Logo und alles grafische Drumrum professionell erstellt. Ein bißchen Anspruch haben wir auch.  Ab 27 Februar wird die Nullte Sendung geplant. Die Hauptdarstellerin steht fest: S. Janka. Für den Abend des 04.03. werden die Dreharbeiten angesetzt.

01.03.2010: Aufregung und Spannung wachsen. Am Drehplan wird noch gefeilt, Requisiten werden erworben.

03.03.2010: Die letzten Requisiten sind besorgt. Der Drehtag kann kommen. Der Plan steht, Details werden geklärt, wenn es soweit ist.

04.03.2010, 18:00 Uhr: Es geht los. Schauplatzsichtung. Drehort und Vorspannidee werden aufgenommen.

04.03.2010, 20:49 Uhr: @seeseekey twittert: "Arbeite mit Dirk an neustem Geheimprojekt 🙂 " Dabei ist da das wesentliche schon fast geschafft. Die Hauptdarstellerin ist richtig heißgelaufen und bereitet sich auf das Finale vor.
S. Janka sieht richtig gut aus, so, wie man sie von früher kennt. Irgendwann zwischendurch wurde die nullte Sendung zur ersten Sendung aufgewertet.

04.03.2010, 21:22 Uhr: Alles im Kasten. Der Rest ist Sache von Schnitt, Synchro und Musik. Das Team macht sich über die Hauptdarstellerin her.

04.03.2010, 22:26 Uhr: Die Teammitglieder sind auf ihre Wohnungen verteilt, es zieht Ruhe ein. Der Drehort ist beräumt. @dirknb twittert: "Erstaunlich, wie lange man für ein Rührei braucht ... 😉 Fertig, für heute."

05.03.2010, 07:43 Uhr: Twittermeldung von @dirknb: "Frühstück für Männer, die gestern was geschaff(t/en) haben: Kaltes Rippchen in delikater Soße " Resteverwertung, nachdem S. Janka vom nachtfrostkühlen Balkon geholt, in Portionsbecher verteilt und eingefroren wurde.

12.03.2010, 19:45 Uhr: Die Aufregung ist groß. Es gibt den Rohschnitt zu sehen.

12.03.2010, 19:56 Uhr: Toll! Sicher, man kann noch dran feilen. Aber das ist das erste Video seiner Art. Dafür ist es Spitze. Aber es gibt noch was zu tun.

16.03.2010, 10:00 Uhr: Es ist soweit. Wenn Youtube mitspielt kommt Video.