Springe zum Inhalt

Dose bleibt Dose, auch wenn Öko drauf steht und sie kompostierbar wäre. Soweit das kurz gefasste Statement zu meinem heutigen Dosenversuch. Diesmal war es eine ungarische Gulaschsuppe von Ökoland®.

Laut Etikett waren die meisten Zutaten auch mit dem Biosiegel gekennzeichnet; "die meisten" deshalb, weil es zum Beispiel Wasser und Salz nicht als Bioware gibt. Das gleiche gilt augenscheinlich für das Verdickungsmittel (Guarkernmehl) und den glutamathaltigen Geschmacksverstärker (Hefeextrakt). (Im Gegensatz zu anderen Bio-Produkten ähnlicher Art stand aber hier wenigstens nicht drauf, dass keine Geschmacksverstärker drin sind.)

Nur haben alle gebundenen Dosensuppen - egal, ob öko, bio oder nicht - eins gemeinsam (und damit meine ich nicht die Dose): Sie haben alle ein Fehlaroma drin, so etwas in die mehlige Richtung. Diese Gulaschsuppe bildete da keine Ausnahme, aber auch Hummer-, Fisch- oder Krabbensuppen, Tomatensuppen, Chili con carne usw. schmeckten nach Mehl.

Da hilft dann auch nicht die Erkenntnis, dass biologisch erzeugtes Fleisch und Gemüse am wenigsten negativen Einfluss auf die Umwelt hat. Wenn es dann doch irgendwie versaut wird, ist es schade. Ohne das Fehlaroma wäre die Suppe im Rahmen ihrer Möglichkeiten ganz lecker gewesen. Als eiserne (genauer: blecherne) Notration kann man sie haben, als "Mein Lieblingsgericht", wie vorn auf der Dose gedruckt", bezeichne ich sie nicht. Aber vielleicht war sie auch nur noch nicht lange genug abgelagert. Bis März 2011 wäre sie noch halbbar gewesen.

2

In ihrer Regulierungswut hat die Europäische Union durchaus schon mal über das Ziel hinaus geschossen, zum Teil war sie aber auch einsichtig und ruderte wieder zurück. Gerade auch auf dem Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor erinnern wir uns gern an die Gurkenverordnung, die Form, Farbe, Länge und Krümmung dieses Gewächses vorschrieb. Dennoch gibt es durchaus auch positiv zu nennende Gesetze auf diesem Gebiet.

Regionale Erzeugnisse kann man hier als Beispiele nennen. Münchner Weißwurst darf nur aus Münchner Fleischereien kommen, Dresdner Christstollen nur aus Bäckereien der Region. Thüringer Würstchen, Spreewaldgurken, Kölsch, Champagner und anderes setzen die Liste fort. Manchmal sind auch nur die Bezeichnungen als solches geschützt, damit der Verbraucher weiß, was ihn erwartet. Typisches Beispiel ist das "Wiener Schnitzel", dass ein Kalbsschnitzel sein muss. Entsprechende Produkte aus Schweinefleisch heißen "Schnitzel nach Wiener Art" oder so ähnlich.

Solche Regelungen würde ich mir für andere Standardprodukte auch wünschen. Warum gibt es zum Beispiel keine Vorschrift, dass in einem Fischfond, Geflügelfond, Gemüsefond auch ein Mindestanteil an den Namen gebenden Zutaten drin sind? Oder bei Sauce Hollandaise: Das klassische Rezept als Grundlage genommen, besteht sie im wesentlichen aus Butter und Eigelb zuzüglich einiger würzenden Beigaben. Da würde ein Schutz des Begriffs der holländischen Soße schon etwas bringen (vergleichbar mit dem Wiener Schnitzel).

Die Hollandaise ist, wenn man so will, eine Emulsion aus Eigelb und flüssiger Butter. Majonäse wird aus Eigelb und Öl hergestellt. So müsste auf vielen tetra- oder anderweitig verpackten Industriesoßen eigentlich drauf stehen: "Majonäse (erhitzbar) nach Hollandaiser Art". Oder: "... mit dem (mißglückten) Versuch, den Ölgeschmack mit Buttersäure zu übertünchen". Oder so ähnlich.

Wenn man, so wie ich, den aktuellen Feiertag vergessen hat und einem dadurch die Möglichkeit eines - dringend notwendigen - Wochenendeinkaufs genommen wurde, schaut man mal gern mit knurrendem Magen und gesegnetem Appetit in den Vorratsschrank mit den weißblechernden Vorräten, die man, manchmal aus unerfindlichen Gründen, angelegt.

So fand sich eine Fischkonserve, die mich beim Einkauf sicherlich angelächelt hat. Ich lächelte zurück und erwarb (ich weiß nicht mehr, wo) "Lachs Filet in Lemon-Sauce" (orignale Schreibweise) eines Herstellers aus Harrislee. Einen positiven Eindruck hinterließ die Dose durch ihre Wildlachsverwendung (Stiller Ozean) und dem Logo des Marine Stewardship Council (MSC), was eine umweltschonende Nachhaltigkeit beim Fischfang versprach.

Leider hat das MSC in ihren Kriterien, die zum Tragen des Umweltsiegels berechtigen, die Zeit nach dem Fang augenscheinlich nicht mit dabei. Die Qualität des Endproduktes müsste eigentlich zu seiner Aberkennung führen. In einer, zugegeben nicht schlechten, Zitronensoße fanden sich ein quaderförmiges Stück Stück Fisch sowie ein paar kleine, vermutlich gewichtausgleichende, wurmförmige "Fischabschnitte"; was eben so anfällt, wenn man Bauchlappen und Fett abschneidet.

Früher dachte ich immer, Fisch bewegt sich im wesentlichen im Wasser. Quastenflosser und Aale sollen ja auch manchmal über Land gehen, aber vom Lachs hat man, bis auf Luftsprünge in Bärenrachen, derartiges noch nicht gesehen. Außerdem lag der Wildlachsquader in schon erwähnter Soße, scheint aber trotzdem fern jeder Feuchtigkeit gewesen zu sein, so furztrocken war das Stück. Ich habe schon überlegt, ob ich ihn, von Soßenresten befreit, in eine Gewürzmühle stecke und dann in die Lemonsauce rasple.

Es kann natürlich auch sein, dass ich selbst Schuld an der Qualtät der "Speise" war. Bei "Tunfisch in Olivenöl"-Konservendosen soll man ja auch bis mindestens in die Nähe des Mindesthaltbarkeitsdatums warten, um den Genuss zu vervollkommnen, da dann das Öl den Fisch am weitesten mariniert hat. Ein entsprechender Versuch meinerseits läuft noch, die Dose ist allerdings noch weit vom MHD entfernt. Der "Lachs Filet in Lemon-Sauce" war vermutlich einfach nur zu frisch. Stichtag wäre hier der 31.05.2013 gewesen.

UPDATE (01.11.2009): Von gleicher Firma in gleicher Aufmachung hatte ich auch noch einen "Lachs Filet in Dill-Sauce", den ich heute verzehrte. Da war der Lachs wie für solche Ware zu erwarten ist. Und das, obwohl die Dosen wohl noch frischer waren: Das MHD lautete hier 31.08.2013.

10

Mit manchen guten Bekannten trifft man sich leider nur selten. Wenn es dann aber doch mal soweit ist, geht man gern etwas Essen. Der letzte Besuch führte uns in ein griechisches Restaurant, der aktuelle sollte italienisch begleitet werden. Das war der gedankliche Ansatz und er war für gut befunden worden. Aber Wunsch und Wirklichkeit liegen manchmal arg weit auseinander.

Der erste Schock des Abends: Der Italiener, den wir uns als Gastgeber ausgesucht hatten (ich hörte mal davon, dass dort selbst Lebensmittelkontrolleure gern essen gehen), war geschlossen, ein großes "zu Vermieten"-Schild gab keine Hoffnung, dass er jemals wieder öffnen würde, schon gar nicht an dem Abend. Also wurde überlegt, wo fußläufig erreichbar der nächste Pastakocher stehen könnte.

Kollege Volksmund pflegt manchmal zu sagen: "Der erste Gedanke ist der beste." Hier irrte der Fachmann, und der Laie wunderte sich gar nicht mehr. Die Wahl fiel auf eine Lokalität, die gefühlt im wöchentlichen Rhythmus seine Küche und seinen Charakter wechselt. Es war aber noch der Italiener, von dem ich vor einiger Zeit gelesen hatte und wechselte auch während unseres Aufenthaltes nicht den Pächter. Die Speisekarte durchforschte ich nur kurz nach der Vorspeise und dem Hauptgericht, dass ich so gern beim ursprünglich geplanten Restaurant gegessen hätte und wurde fündig.

Fangen wir mal hinten an. Der Cappuccino zum Schluss war gut, obwohl der Kellner den Zucker vergaß. Maßgabe für die Qualität waren a) der Geschmack und b) die Tatsache, dass ich erst um 2 Uhr den Weg ins Bett gefunden habe. Als Nicht-sehr-häufig-Kaffee-Trinker passiert mir sowas schon mal. Die Spagetti frutti di mare hatte ich anderswo auch schon mal besser gegessen; unter al dente verstehen mein Tischnachbar (Rigatoni) und ich augenscheinlich was anderes als der Koch. Zwei Frechheiten waren allerdings die Vorspeisen. Beide kamen wohl aus der Mikrowelle. Bei einer Tomatencremesuppe lasse ich mir das sogar noch gefallen, stellt man sie doch in größeren Mengen her und friert sie portionsweise ein. Wenn sie dann aber schmeckte, als ob sie aus der Discounterdose stammte, tut man damit vermutlich dem Discounterprodukt keinen Gefallen.

Die Krönung war das Carpaccio, zugegeben eine heikle Speise, bei der sich die Qualität der Küche offenbart. Wunderschön marmoriertes Rinderfilet wurde in hauchdünne Scheiben geschnitten, auf einem mit einer Vinaigrette und etwas Eisbergsalat (weglassen!) benetzten Teller angerichtet und mit ein paar Champignonscheiben garniert. Ein paar Parmesanhobelspäne wären nicht schlecht gewesen, dafür wurde aber frisch gepfeffert. Die Kunst beim Carpaccio ist das hauchdünne Zuschneiden des Rinderfilets. Normalerweise lässt man das frische Filet ("Sushiqualität" sollte es haben) leicht anfrieren und hobelt dann förmlich mit einem sehr scharfen Messer die Scheiben herunter. Nicht so in besuchter Speisegaststätte: Das tief gefrorene Fleisch wurde mit der Mikrowelle angetaut, was die Scheiben mit einem gar nicht delikaten grauen Rand und spürbaren Überresten von Eiskristallen hinterlies. Bäh! Wie kann man aus vernünftigen Zutaten so einen Mist machen?

Die Fragen, die bleiben: Warum setzt sich Qualität nicht durch? Wieso muss ich für ein Essen 22,50 € bezahlen, dessen kulinarischer Wert weit darunter gelegen hat? Liegt es doch nur wieder an der "Geiz-ist-geil"-Mentalität? Geiz ist eklig! Wo kann man in der Region noch gut italienisch essen? Zu dem Italiener gehe ich jedenfalls nicht wieder.

Man geht ja nicht ungestraft einkaufen - ein Gedanke, den ich hier schon öfters hatte. Nur der Auslöser ist diesmal ein anderer gewesen. Anlässlich eines Anlasses hatte ich mir ausgedacht: 'Machste mal einen Obstsalat.' Sowas hatte ich zwar noch nie gemacht, aber so schwer kann es ja nicht sein. Und für den Notfall wollte ich sicherheitshalber noch ein Packung Vanillesoße, -jogurt, -quark, -pudding oder so ähnlich mitnehmen. Da drunter kann man ja einige süße Unfälle verstecken.

So schritt ich am Kühlregal eines Supermarktes (kein Discounter) entlang und griff zu Packungen mit cremiggelbem Inhalt. Da ich des Lesens mächtig bin, las ich die Zutatenliste auf der Suche nach echter Vanille ... und stellte jeden Becher, jedes Glas und jede Packung wieder ins Regal zurück. Verkauft Madagaskar seine Vanilleschoten nur noch an die Gastronomie und an Hobbyköche oder haben die ihre Anbaugebiete mittlerweile alle mit Kartoffeln bepflanzt, um sie u.a. ins Agrarland Mecklenburg-Vorpommern zu verkaufen?

Nun drängt die Zeit ein wenig, so dass ich selber keine Vanillesoße kochen kann; das habe ich nämlich auch noch nie gemacht und müsste erstmal nach einem Rezept recherchieren und ggf. nochmal Zutaten einkaufen gehen. Ich hoffe, mein Obstsalat kommt trotzdem an.

P.S.: Im gleichen Supermarkt schaute ich auch noch in die Messerabteilung. Leider war die Auswahl hier weniger vielfältig als bei den Puddings. Eigentlich gab es auch nur die Messer des von Axel Schulz beworbenen Herstellers. Diese sind aber nicht mal den geringen Preis wert, zu dem sie verkauft werden. Lasst also die Finger davon!

Einer schönen Sitte und Tradition folgend trifft man sich gern mal Samstag Abends, um sich reihum gegenseitig zu bekochen und danach einen schönen Film zu schauen. Dieser war zwar eher mittelprächtig, eine deutsche Komödie mit Til Schweiger, soll hier aber nicht das Thema sein.

Als ich mit einer Schüssel voll Rotkraut-Birnen-Salat bei den Gastgebern ankam, blubberte es lecker im Topf. Ich wusste zwar nicht genau, was es geben sollte, aber es war ein Ein-Topf-Gericht, bei dem verschiedene Gemüse (mehrheitlich wohl Zucchini) eine wesentliche Rolle spielten. Kurz vor dem Servieren stellte sich aber heraus,  dass eins der verarbeiteten Gemüse eine gewisse, unüberwindliche Bitternote ins Essen gebracht hat. So mussten wir auf Plan B "Pizza" umsteigen.

Die Idee war gut, die Ausführung weniger. Alle Pizzen wiesen eine übertriebene Röstung am Boden auf; ich war froh, dass ich nicht den Käse im Rand mitbestellt hatte, den konnte man vor schwarzem Boden nämlich gar nicht essen. Zu später Stunde nach Hause gekommen, studierte ich die Preisliste und fand merkwürdiges. Auch hier meine ich nicht das augenscheinliche, also dass Menükartenbild und Pappschachtelinhalt optisch nicht viel gemeinsam hatten. Ich hatte die Pizza "Alaska" mit frischem Knoblauch und Meeresfrüchten. In der bestellten Größe kostete sie 6,90 €. Die Grundpizza "Bronx" (3,40 €) zusammen mit frischem Knoblauch und Frutti de Mare (je 0,90 €) hätte allerdings nur 5,20 € gekostet.

Normalerweise ist doch etwas selber zusammengesetztes eher teuerer als das Standard-Produkt. Komisch. Ich verstehe es nicht.

Aus aktuellem Anlass muss ich mal ein Thema aus einem früheren Blogeintrag aufgreifen, meiner Suche nach einem Imbissstand mit Gyros. Nach meinem heutigen Versuch, ein Pfannengyros zu mir zu nehmen, vermisse ich umso mehr den schon lange nicht mehr existierenden Imbissstand in der Lindenstraße gegenüber des dortigen Discounters. Dort gab es noch leckeres Gyros vom Drehspieß. Döner gibt es allerorten (wenn auch in sehr unterschiedlicher Qualität). Ich will aber mein Gyros wieder haben!

Das Tzatziki hat zwar wieder einiges gerettet, aber sonst. Das kann man auch gut fertig kaufen. Es gibt da bei verschiedenen Supermärkten/Discountern eins, das zwar unterschiedliche Marken und Namen hat, aber innen immer das gleiche ist. Achtet auf einen Hersteller aus Elsdorf. Es ist auch nur eine böse Zutat drin. 😉 Aber Pfannengyros allein ist bäh.

2

Eistee ist eine recht gesunde und durstlöschende Angelegenheit. Wobei ich im wesentlichen natürlich selbstgemachten Eistee meine. Die gekauften zeichnen sich bekannterweise durch hohe Zuckermengen aus, was dem gesundheitlichen Aspekt eher entgegensteht. Meist ist es aber etwas weniger als irgendwelche Softdrinks.

Die Herstellung von Eistee ist ganz einfach. Man bereitet einen heißen Tee mit der doppelten Menge losem Tee oder Teebeutel. Das kann schwarzer Tee, Früchtetee, grüner Tee oder Kräutertee sein. Dann schütte man den heißen und fertig gezogenen Tee in ein Gefäß, in dem sich die gleiche Menge Eis befindet. Fertig. Zum Aromatisieren sind Säfte zu empfehlen. Ausprobieren ist hier die Devise. Natürlich kann auch nach Geschmack gesüßt werden.

Während ich diesen kleinen Text schreibe, habe ich auch einen Eistee im Glas. Selber gemacht ist der nicht, eher selber gekauft, natürlich zu Testzwecken. Während Zitrone, Limette, Pfirsich, Limone, Waldfrüchte (teils natürlich, teils nur als Aroma) gängige Geschmacksrichtungen gibt, habe ich eine neue entdeckt: Eistee Cola. Zusammenfassend kann man dazu sagen: schale, dünne Sirupcola ohne Kohlensäure mit teeigem Fehlaroma. Nicht kaufen!

Samstag ist Shoppingtag. Brot, Milch, Obst, Gemüse, Getränke, was für aufs Brot und vielleicht noch ein paar Leckerli. Man gönnt sich ja sonst nichts. Dabei werden natürlich immer die Augen offen gehalten: nach Angeboten, Neuheiten, anderen Kunden und deren Kaufverhalten sowie den Zutatenlisten auf den Packungen. Ich kaufe auch nicht alles.

Vor dem Milchprodukteregal konnte ich mir dann ein abschätziges Grinsen nicht verkneifen, ich hoffe, der andere Kunde hat es nicht gesehen. Lud er doch gerade einige Gebinde eines viel beworbenen und von Ökotest ausgezeichneten Jogurtdrinks in seinen Warenkorb. Ja, ich meine den, der bei foodwatch schon negativ aufgefallen war und für den ein gewisser Hendrik Hey eine Zeit lang Werbung gemacht und damit sein wissenschaftsjournalistischen Ruf endgültig ruiniert hat.

Ich weiß nicht, für was der Jogurtdrink bei Ökotest seine gute Bewertung bekommen hat. Vermutlich für die umweltfreundliche Verpackung. Ich will ihm auch seine Wirkung nicht abstreiten, ohne es beweisen zu können. Aber ob der Drink wirklich einen Mehrwert gegenüber einem normalen, einfachen Jogurt darstellt, darf zumindest bezweifelt werden.

Ein Blick auf das Preisschild zeigte 2,48 Euro/kg an. Ich habe mir einen Becher Naturjogurt gekauft. Vermutlich die gleiche Wirkung, nur eben ohne Placebo-Effekt. Und mit 0,78 Euro/kg entschieden gesünder für meinen Geldbeutel. Dafür konnte ich mir dann wieder ein paar ungesunde Sachen mehr kaufen. 😉 Aber vermutlich ist das genau die Philosophie dahinter.