Springe zum Inhalt

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (08/2010):

  • Der Mindestlohn ist die Unkostenerstattung für die Erhaltung der Arbeitskraft.
  • Bundeskanzlerin Merkel will die Windkraft stärken (Medien vom 18.08.2010). Wie wäre es mit einem aerothermalen Kraftwerk in Berlin? Ein großes waagerechtes Windrad über dem Regierungsviertel, dass aus der aufsteigenden heißen Luft die Energie zieht.
  • Webseiten mit Hilfen gegen Onlinesucht - das klingt ein wenig nach dem Treffpunkt Anonymer Alkoholiker am Bierausschank.

2

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (07/2010):

  • Nach meiner Rechner- und Betriebssystemumstellung auf Windows 7 ist im Moment die am häufigsten genutzte Taste die <Alt>-Taste. Das liegt weniger daran, dass ich unbedingt mein WinXP wieder haben möchte, sondern eher in meinem Unvermögen, die Menüzeile in den Programmen dauerhaft zu aktivieren.
  • Der Wirtschaft fehlen, wenn man den Medien glauben kann, qualifizierte Fachkräfte. Weil das Schulsystem der Konservativen diese aber nicht hervorbringt, wollen sie sie mal wieder importieren. Gibt es ein besseres Schuld-/Unfähigkeitseingeständnis?

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (06/2010):

  • Um seinen Traum zu verwirklichen, Spuren zu hinterlassen, reicht es, wenn man in einen Haufen Hundescheiße tritt. (nach einer Äußerung von Jochen Malmsheimer in "Neues aus der Anstalt" vom 08.06.2010)
  • Warum sich heute aufregen, wenn es nächstes Jahr viel bessere Gründe dafür gibt? (Erwin Pelzig, gleiche Sendung).
  • Jeder muss sich entscheiden ob er "gesundes" oder gutes Essen will. Überall da, wo die Gesundheitsmarotten den Markt bestimmen, bleibt die Qualität notgedrungen auf der Strecke. (Udo Pollmer in einem Interview)
  • Vorurteile behindern beim Denken, da jede neue Erkenntnis ins deren Gerüst eingebaut wird, anstatt das Gedankengebäude neu zu errichten. Irgendwer hat mal geschrieben: Umdenken heißt für manche, ihre Vorurteile neu zu gruppieren. Da könnte was dran sein.
  • Gefüllte Zucchini-Blüten, mit Backteig umhüllt und frittiert, scheint ein eher von dekadentem Überfluss ausgelöstes Gericht zu sein. Kleingärtner mit mehreren(!) blühenden Pflanzen auf der Parzelle lehnten meinen Zubereitungsversuchswunsch mit den Worten ab: Dann gibts ja weniger Zucchinis.

6

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (05/2010):

  • In einem Blog ist mir der Begriff "Me-Time" unter gekommen. Selbst bei weitgehender Vermeidung von Anglizismen könnte man den Begriff in den Wortschatz aufnehmen, da "Zeit für sich selbst" irgendwie ganz schön lang ist.
  • Wenn ich mir die Nachrichten so ansehe, stellt sich mir die Frage, was in der heutigen Zeit im weiten Feld der Politik nicht schief läuft.

[podcast]https://ms.dpkom.de/rundumgenuss/wp-content/uploads/sites/5/2010/06/2561.mp3[/podcast]

2

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (04/2010):

  • Eine schöne Übung zum sanften Braten von Fleisch: Eine Scheibe Fleisch so garen, dass man es in der Pfanne nicht umdreht, es trotzdem gar und auf der Pfannenseite nicht verbrannt ist.
  • Warum gibt es eigentlich kein Sauerkraut aus Rotkraut?
  • Wenn einem auffällt, wieviele Millionen Euro die über 50 Fernsehsender an einem sonnigen Nachmittag oder Abend verbraten und keiner guckt zu, weil alle das schöne Wetter nutzen, dann kann einem schon mal schlecht werden.
  • Jetzt weiß ich, warum beim Fleischerimbiss im Marktplatzcenter als Beilage die Pommes so gut gehen. Ich habe die Bratkartoffeln probiert.
  • Manchmal ist es schon komisch: Bei manchen Blogbeiträgen kämpft man lange mit dem ersten Satz bzw. dem Einstiegsgedanken. Und dann gibt es Fälle, da muss man aus zwei miteinander unvereinbarbaren einen auswählen. Hoffentlich bleibt der andere so lange erhalten, bis man ihn anderswo anwenden kann.

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (03/2010):

  • Noch ein Gedanke zu den militanten Vegetariern. Wo soll der biologische Dünger her kommen, wenn es keine Tierzucht mehr gibt?
  • Warum joggen eigentlich immer die Leute, die so aussehen, als ob sie es gar nicht nötig haben.
  • Mathematischer Beweis gesucht: Die Summe zweier gerader Primzahlen ist immer eine Quadratzahl.

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (02/2010):

  • Werbung ist so widersprüchlich: Da werden Wasserfilter unter anderem gegen Kalk angeboten, und bei Flaschenwässern mit ihrem hohen Mineralstoffgehalt geworben.
  • Die Grenze zwischen individueller Persönlichkeit und psychischer Krankheit ist fließend.
  • Manchmal überlege ich, wie wohl eine Fernsehsendung zur Vermittlung von Waisenkindern aussehen könnte. Wie "Tiere suchen ein Zuhause"? Wo ist die Sendung, die sich auf ähnliche Art um bedürftige Kinder und Erwachsene kümmert?
  • Es scheint in unserer Gesellschaft schwierig zu sein, die Wahrheit zu sagen. Das gilt vor allem, wenn man dies entgegen bestehender "Regeln" wie political correctness, Gutmenschentum, politischer Großwetterlage o. ä. tut.

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (01/2010):

  • Wenn die Wirtschaft sich rechnen muss, spielen Menschen keine Rolle (Hans-Georg Pölitz).
  • Politik hat den Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt.
  • Was muss man tun, um in einer Gaststätte mit Convenience-Essen halbwegs gut zu essen? Hingehen, wenn die Küche mangels Gästen Feierabend gemacht hat, laut Plan aber noch warmes Essen gereicht wird. Es bleibt zwar trotzdem vorbereitetes Essen, aber es ist sehr frisch zubereitet. Wenigstens etwas. 😉
  • Warum findet die Blogsuche (von Google) weniger Blogs zu einem bestimmten Schlagwort als die normale Suche?
  • Vegetarier/Veganer sind die wahren Tierquäler. Sie erlösen die Tiere nicht aus ihrem Leid. Außerdem bleiben die nicht verzehrten Tiere unter ihren erbärmlichen Bedingungen länger am Leben.
  • Warum wird eigentlich gegen die Verwendung von Pelzen zur Bekleidung protestiert, aber nicht gegen die Verwendung von Leder? (Antwort von Vince Ebert: Weil man gegen ein Kaffeekränzchen alter Damen besser kämpfen kann als gegen eine Horde Rocker.)
  • Mal eine Idee für einen ganz neuen Blog: Klassiker der deutschen Fernsehunterhaltung und Gründe, weswegen man sie nicht kennt.
  • Ich bin mit dem Internet aufgewachsen. So, wie sich das Netz verbreitet hat, bin auch ich immer breiter geworden.

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (12/2009):

  • Wenn man mit 60 km/h aus einer 50er in eine 30er Zone fährt und dabei links von einem Bus überholt wird, wie nennt man sowas?
  • Französisch ist die Sprache der Köche, in der Sprache klingt alles sehr viel schöner, wichtiger, hochwertiger. Manche Gerichte werden erst dann richtig gut, wenn man bei ihrer Zubereitung "mie de pain" (gesprochen etwa wie mie d pa) verwendet. Klingt richtig gut und beeindruckt vor allem Leute, die kein französisch sprechen. Man könnte auch Semmelbrösel oder Paniermehl dazu sagen. 😉
  • Je größer die Zahl der freien Tage, desto größer die technische Störung am letzten Tag davor.
  • Eigentlich ist unser Tierliebe doch etwas pervers. Da werden hierzulande hunderte, manchmal tausende Euros für OPs an Hunden, Hamstern u. a. bezahlt und Millionen Menschen leben unter der Armutsgrenze. IN DEUTSCHLAND! Außerdem verhungern weltweit ungezählte Afrikaner, Amerikaner, Asiaten und Europäer.

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (11/2009):

  • Die Stadt Neubrandenburg, so Ideen, sollte sich ein Verkehrsleitsystem einfallen lassen, dass auch die Tiefgarage unter dem Marktplatz besser ausgelastet wird. Was nützen aber solche Systeme, wenn sie durch den Autofahrer ignoriert werden? Beispiel: Leitsystem sagt, Innenstadt besetzt, trotzdem fahren noch Massen hinein.