Springe zum Inhalt

2

Irgendwann, als ich mich entschloss, die Kategorie "Essen (öffentlich)" einzurichten, nahm ich mir vor, über jeden Besuch einer Gaststätte, eines Restaurants, eines Bistros o. ä. auch einen Artikel zu schreiben. Nichts ist doch schöner, seinen Essfrust abzuarbeiten oder jemanden über allen Klee zu loben. Aber manchmal stellt sich diese Aufgabe als nicht einfach zu erledigen heraus.

Freunde luden mich zu einem kleinen Winterausflug auf Deutschlands sonnenreichste Insel ein: Usedom. In Trassenheide angekommen, enterten wir erstmal das erstbeste Restaurant, dass einen vernünftigen Eindruck machte. Es wurde das Restaurant im Strandhotel "Sanddorn", dass uns am frühen Nachmittag mit einem gut abhangenen Duft von Bratfisch empfing. Daneben fanden sich aber noch fleischliche wie vegetarische Gerichte auf der Karte. Highlights fehlten. Das Wort, was mir bei den Gerichten, der Einrichtung, den Preisen und allem durch den Kopf ging, ist: vernünftig.

Fangen wir mit dem Ende an: Der Cappuccino kam schnell und schmeckte. Der gebratene Rotbarsch und der gleichartig zubereitete Zander waren lecker, die Beilagen knackig (Krautsalat), das Fritieröl für die Kroketten relativ frisch, was ein gewisses Aroma vermissen ließ. Die Bratkartoffeln kann man empfehlen, ertranken sie doch nicht im Fett. Der Tunfischsalat sah auch lecker aus, allerdings habe ich ein sehr indifferentes Verhältnis zu diesem Tier, wenn es nicht frisch zubereitet wird.

Das junge Küchen- und Serviceteam brachte handwerklich gut gemachte Speise auf dem Tisch. Die große Cola als Begleitung sprach darüber, dass ich nicht der erste war, die von ihr trank, allerdings hat der Vorgänger das Restaurant schon vor einiger Zeit wieder verlassen. Kräutertee und Hefeweizen entsprachen den Erwartungen.

Manchmal frage ich mich, wie die Kommunikation zwischen Kellner und Koch funktioniert. Gehen in die Küche noch andere Infos als die Bestellung? So schien es in unserer Runde eine Verbindung zwischen dem Körperbau und der Menge der Sättigungsbeilagen zu geben. Allerdings gibt es dort keine. So ging ein Teil meiner Beilage wieder zurück in die Küche, der schlankste Gast ging hungrig vom Tisch weg. Oder lag es daran, dass man Kroketten besser abzählen kann als Bratkartoffeln? Aus dem gleichen Grund sind ja auch Rühreier preiswerter als Spiegeleier.

Wenn alles vernünftiger Durchschnitt ist, ist es schwer, sich irgendwo dran aufzuhängen und darüber zu schreiben. Dafür fand ich dann wohl doch eine Menge Worte, auch wenn es überall nur über Kleinigkeiten geht.

Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel.
Dr. Sebastian Kneipp, dt. Mediziner u. Theologe, Entwickler u. Namensgeber des 'Kneipp-Verfahren', 1821 - 1897

Die meisten reisen nur, um wieder heimzukehren.
Michel de Montaigne, Michel Eyquem de Montaigne, frz. Philosoph u. Essayist, 1533 - 1592

Die Idee der Lüge war wohl der Ursprung der Sprache.
Bruno Ziegler, dt. Autor u. Künstler

Alles, was wir tun, hat eine Folge.
Johann Peter Eckermann, dt. Bibliothekar u. Schriftsteller, 1792 - 1854

Manche Arbeiten muß man Dutzende Male verschieben, bevor man sie endgültig vergisst.
Anonym

Ich glaube, dass die Ungeduld, mit der man seinem Ziele zueilt, die Klippe ist, an der gerade oft die besten Menschen scheitern.
Friedrich Hölderlin, Johann Christian Friedrich Hölderlin, dt. Schriftsteller, 1770 - 1843

Heiterkeit ist die Mutter der glücklichen Einfälle.
Luc de Vauvenargues, Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues, frz. Schriftsteller, 1715 - 1747

Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man die kompliziertesten Dinge auf einfache Art zu erläutern versteht.
George Bernard Shaw

Wer seinen Zorn runterschluckt, hat ihn noch lange nicht verdaut.
Dr. Sebastian Kneipp, dt. Mediziner u. Theologe, Entwickler u. Namensgeber des 'Kneipp-Verfahren', 1821 - 1897

Nichts wird so fest geglaubt wie das, was wir am wenigsten wissen.
Michel de Montaigne, Michel Eyquem de Montaigne, frz. Philosoph u. Essayist, 1533 - 1592

Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.
Oscar Wilde

Manche Menschen mögen Dich, weil Du bist, wie Du bist. Andere Menschen hassen Dich, weil Du nicht so sein willst wie sie.
Verfasser unbekannt

Fernsehen ist fabelhaft. Man bekommt nicht nur Kopfschmerzen davon, sondern erfährt auch gleich in der Werbung, welche Tabletten dagegen helfen.
Bette Davis

Unter Intuition versteht man die Fähigkeit gewisser Leute, eine Lage in Sekundenschnelle falsch zu beurteilen.
Friedrich Dürrenmatt

Männer sind Geschöpfe, die wie Sparbüchsen den größten Lärm machen, wenn am wenigsten in ihnen steckt.
Anonym

Albernheit ist eine Erholung von der Umwelt.
Peter Bamm, Curt Emmerich, dt. Schiffsarzt, Essayist u. Feulletonist, ('Die unsichtbare Flagge'), 1897 - 1975

Praktische Weisheit kann nur durch die Schule der Erfahrung erlernt werden.
Dr. Samuel Smiles, brit. Schriftsteller, 1812 - 1904

Ein gutes Glas Wein ist geeignet, den Verstand zu wecken.
Dr. Konrad Adenauer, Konrad Hermann Joseph Adenauer, 1. Bundeskanzler der BRD, 1876 - 1967

Der Umgang mit einem Egoisten ist darum so verderblich, weil die Notwehr uns allmählich zwingt, in seine Fehler zu verfallen.
Marie von Ebner-Eschenbach

Ich habe eiserne Prinzipien! Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.
Groucho Marx

Wer keine üblen Gewohnheiten hat, hat wahrscheinlich auch keine Persönlichkeit.
William Faulkner

Die Zeit heilt alle Wunden. Aus Napoleon ist ja mittlerweile auch ein Cognac geworden.
Alfred Biolek

Ins Bett pullern ist das Einzige was einfach ist, alles andere ist kompliziert, für den einen mehr für den anderen weniger.
Verfasser unbekannt

Trau keinem Zitat, das du nicht selbst aus dem Zusammenhang gerissen hast.
Johannes Rau

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (12/2009):

  • Wenn man mit 60 km/h aus einer 50er in eine 30er Zone fährt und dabei links von einem Bus überholt wird, wie nennt man sowas?
  • Französisch ist die Sprache der Köche, in der Sprache klingt alles sehr viel schöner, wichtiger, hochwertiger. Manche Gerichte werden erst dann richtig gut, wenn man bei ihrer Zubereitung "mie de pain" (gesprochen etwa wie mie d pa) verwendet. Klingt richtig gut und beeindruckt vor allem Leute, die kein französisch sprechen. Man könnte auch Semmelbrösel oder Paniermehl dazu sagen. 😉
  • Je größer die Zahl der freien Tage, desto größer die technische Störung am letzten Tag davor.
  • Eigentlich ist unser Tierliebe doch etwas pervers. Da werden hierzulande hunderte, manchmal tausende Euros für OPs an Hunden, Hamstern u. a. bezahlt und Millionen Menschen leben unter der Armutsgrenze. IN DEUTSCHLAND! Außerdem verhungern weltweit ungezählte Afrikaner, Amerikaner, Asiaten und Europäer.

Der informierte Verbraucher ist bekanntlich das Feindbild der Lebensmittelindustrie, die nichts unversucht lässt, ihn zu desinformieren, zu irritieren und zu verblöden. Letzteres wird meist mit Werbung probiert, ersteres mit gekauften Studien. Aber auch die Verpackungen sind immer wieder für eine Irritation gut.

Das heutige Beispiel ist Käse ...weiterlesen "Das Drittel oder das Drittel weniger?"

Um Erfolg in der Welt zu haben, muss man närrisch scheinen und weise sein.
Charles de Secondat, Charles-Louis de Secondat, Baron de Montesquieu, frz. Schriftsteller u. Philosoph, 1689 - 1755

Toleranz bedeutet: die Fehler des anderen entschuldigen. Takt bedeutet: sie nicht zu bemerken.
Dr. med. Arthur Schnitzler, österr. Schriftsteller, ('Das weite Land'), 1862 - 1931

Wer aufhört, besser zu werden, hat auch aufgehört, gut zu sein.
Eduard Mörike, Eduard Friedrich Mörike, dt. Philosoph, 1804 - 1875

Es gibt nur wenige, die mit ihren eigenen Augen sehen und mit ihren eigenen Herzen fühlen.
Albert Einstein, dt.-amerikan. Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik, 1879 - 1955

Alle Schranken sind bloß des Übersteigens wegen da.
Novalis, Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg, dt. Lyriker, 1772 - 1801

Irrtümer sind die Stationen auf dem Weg zur Wahrheit.
Fjodor Dostojewski, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, russ. Schriftsteller, ('Schuld u. Sühne'), 1821 - 1881

In dieser Welt gibt es immer genug Gefahren für die, die sich fürchten.
George Bernard Shaw, irisch. Dramatiker, Schriftsteller u. Bühnenautor, 1925 Nobelpreis für Literatur, 1856 - 1950

Nichts ist dem wahren Glück so sehr im Wege, wie die Gewohnheit, etwas von der Zukunft zu erwarten.
Leo Tolstoj, Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russ. Romanautor, 1828 - 1910

6

Es ist vielleicht etwas komisch, wenn ich die Frage stelle, aber sowas hat mich ja noch nie gehindert. 😉 Gibt es eigentlich in Neubrandenburg ein Delikatessengeschäft?

Also so was richtiges mit umfangreichem Angebot und tendenziell möglichst wenig Industrieware - das wäre nicht schlecht. Mir fiele da auf Anhieb nichts ein, auch nicht im näheren Umfeld.

Hat da irgendwer eine Idee?

Wer in Glaubenssachen den Verstand befragt, kriegt unchristliche Antworten.
Wilhelm Busch

Nicht wenige Experten sehen ihre Daseinsberechtigung darin, einen relativ einfachen Sachverhalt unendlich zu komplizieren.
Pierre Elliott Trudeau, 18.10.1919 - 28.09.2000, 15. Premierminister von Kanada

Der Vorsatz ist wie ein Aal: leicht zu fassen, schwer zu halten.
Abraham a Santa Clara, Johann Ulrich Megerle, dt. Schriftsteller, 1644 - 1709

Wer sich seiner eigenen Kindheit nicht mehr deutlich erinnert, ist ein schlechter Erzieher.
Marie von Ebner-Eschenbach

Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Reinhold Niebuhr, 21.06.1892 - 01.06.1971, deutsch-amerikanischer Theologe

Wenn durch einen Menschen ein wenig mehr Licht und Wahrheit in der Welt war, hat sein Leben einen Sinn gehabt.
Alfred Delp, Alfred Friedrich Delp, dt. Jesuit, 1907 - 1945

Es gibt leider viel zuviele, die es statt mit Dynamik mit Hektik versuchen.
Peter Horton, dt. Musiker, geb. 1941

Die Erfahrung hat keinerlei ethischen Wert. Sie ist nur ein Name, den die Menschen ihren Irrtümern verleihen.
Oscar Wilde

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. So spricht schon der Volksmund und so ist es auch immer wieder wahr. Meine Reise brachte mich zwar nur in den nächsten Supermarkt, aber auch Kurzreisen sind Reisen, man sieht Sehenswürdigkeiten und lernt auch viel. So ist sowas manchmal schon fast eine Bildungsreise.

Wo Mozzarella drauf steht, erwartet der genussfreudige Käufer natürlich auch Mozzarella  drin. Billigend nimmt er ja schon in Kauf, dass man diese Käsespezialität auch aus Kuhmilch herstellen kann, ist sie mittlerweile nicht mehr die einzige, bei der von der Originalmilch abgewichen wird. Was ich aber unlängst an einer Käsetheke entdeckte, ...

Auf den ersten Blick schien es interessant zu sein: Mozzarella in Scheiben. Wer schon mal versucht hat, auf die Schnelle selber diese Scheiben herzustellen, wird an dieser Darreichungsform auch Interesse haben, zumal diverse italienische Restaurants und z.T. auch "Essen"-Bringdienste beweisen, dass man diese dünnen Scheiben irgendwie hinbekommt.

Was mir hätte gleich skeptisch vorkommen sollen, war die leicht gelbliche Farbe der Scheiben. Da aber alle Packungen so aussagen, war es wohl normal. Der Geschmackstest in der heimischen Küche sollte zeigen, was dieser Käse taugt. Irgendeine Zubereitungsempfehlung fand sich nicht auf der Packung, also sollte der Verzehr möglichst einfach gelingen.

Dass ein und derselbe Begriff zwei unterschiedliche Sachen bedeuten kann, wissen wir aus Erfahrung. Bei den Discountern gibt es zwei mit gleichem Namen, Steuererleichterung heißt auch, dass der Bürger mittels Steuern von seinen Einnahmen erleichtert wird und Trüffel gibt es als Pilze und als schokoladiges Konfekt mit hohem Butteranteil. Bei Mozzarella scheint es auch so zu sein. Der Scheibenkäse hatte nichts, absolut gar nichts mit dem in Kugelform gemeinsam. Die Konsistenz war vergleichbar mit der eines angetrockneten Goudas, für den Geschmack kam eine leicht säuerliche Note dazu. Vielleicht hätte ich die Scheiben ja vorher irgendwodrin einweichen müssen, aber dazu stand nichts auf der Packung.

Bei mir wird es also weiterhin den selber geschnittenen Mozzarella geben. Die Scheiben sind zwar etwas dicker und unegaler, aber mit einen scharfen Messer kriegt man das schon hin, vor allem, wenn man die Kugeln vor dem Schneiden leicht anfriert.