Springe zum Inhalt

Die Story ist einfach und schnell erzählt: Wir fuhren in die andere Stadt, um gleich am Ortseingang griechisch essen zu gehen. Dort angekommen stellte sich heraus, dass es das Restaurant gar nicht mehr gab. Plan B lag aber auch schon bereit, und wurde eigentlich schon auf der Fahrt zu Plan A. Aber der Laden war, wie wir beim Ankommen enttäuscht feststellten, wegen Betriebsferien geschlossen. "Januar in Mecklenburgs Touristenhochburgen" ... so könnte man als Titel darüber schreiben.

Aber selbst in den sommerlichsten Zentren ist auch im Winter etwas Betrieb. So landeten wir letztendlich beinahe auf dem Allerwertesten, weil es am Eingang zum Steakhaus der letzten Wahl höllisch glatt war. Aber drinnen war es warm, trocken, nicht allzu voll, gemütlich und später auch beinahe sommerlich, als die Sonne über den Haussee durch die wintergartenartigen Fenster schien und die Gäste innerlich wie auch äußerlich erwärmte.

Wobei, so ganz ungetrübt war der Blick durchs Fenster nicht. Man sah die Rückseite eines bereits besuchten Restaurants. Das hätte ein Zeichen sein können. Wurde es aber nicht, zumindest nicht in den Sinne. Der Service im Restaurant war zuvorkommend, ging auf Kundenwünsche ein, bemerkte aber auch nicht jede "Unachtsamkeit". Wenn ihr auch mal wieder essen seid und bestellt einen Salat als Vorspeise, lasst beim Abräumen die Gabel auf dem Teller und wartet, ob man euch zum Hauptgericht eine neue bringt. Im konkreten Fall sei gesagt: Gut, dass wir zu zweit an einem für vier Leute eingedeckten Tisch saßen.

Apropos Salat: Kommen wir zur Überschrift dieses kleinen Artikels. Bestellt ein Gast einen Salat und ein Hauptgericht, sollte doch davon ausgegangen werden können, dass er auch beides zu essen beabsichtigt. Aber nein: Der Teller, der auch gut als Unterlage für eine Familienpizza ausgereicht hätte, wurde berghoch mit - durchaus leckerem - Salat behäuft. Das vielzitierte afrikanische Eingeborenen-Dorf hätte davon sicher wieder wochenlang leben können. Dafür waren die dazugehörigen Fleischstreifen (=Fitzel) schön entwässend angewärmt worden. Knusprig wäre bei dem vielen Fleischwasser auch nicht möglich gewesen.

Es gab natürlich auch Suppen als Vorspeise. Damit man das nicht durcheinander bringt, stand auf der Tasse auch noch Suppe drauf, was mich an einen alten Witz erinnert.

Fragt der Tierladeninhaber die Kunden: "Soll auf den Napf noch 'für den Hund' oder der Name des Hundes graviert werden?"
Meint die Kundin: "Nicht nötig. Mein Mann trinkt kein Wasser und der Hund kann nicht lesen."

Die Suppe, obwohl recht wohlschmeckend, hätte so in den USA vermutlich nicht serviert werden können. Oder das Restaurant wäre wegen Körperverletzung zu Millionenentschädigungen verklagt worden ("Heissssssssssssssss!"). Die weitere Qualität der Tasse war übrigens, diese Hitze längstmöglich zu halten.

Wenn man in ein Steakhaus geht, kann man ja auch mal Steak essen. Das taten wir, und so landeten ein Rip Eye- sowie ein Filetsteak auf den Tellern, begleitet von einer Backkartoffel mit SourCream und etwas Garnitur. HIer setzte sich das schon im Titel beschriebene Konzept vom "zu viel" weiter fort: SourCream gab es reichlich (was allerdings positiv zu bewerten ist), das Rib Eye-Steak hatte zwei Augen und beim Filetsteak waren die Augen wohl größer als der Magen. Bis auf die Besonderlichkeiten war das Fleisch aber in Ordnung und handwerklich gut zubereitet. Zum Filetsteak sollte es zusätzlich ein paar angebratene Zwiebeln geben. Bei Verzehr der angebotenen Menge - und ich zitiere den Esser aus einem Facebook-Kommentar - hätte es hinterher "durchaus zur Vernichtung weiter Teile der Warener Innenstadt hätten führen können. Stichwort: Methangasexplosion". Wenn man sich ein paar Röstzwiebeln auf ein Steak legt, sollte man es darunter doch noch sehen können.

Handwerklich gut zubereitet war übrigens auch die Getränkekarte, die als laminiertes Exemplar den Tischen und Gästen als Platzsets diente. weinkartePassend vor allem die Symbolbilder. So festen Rotwein hatte ich lange nicht gesehen. Aber man lernt ja nie aus. Aber so passte die Getränkekarte vermutlich auch besser zum Speisenexemplar dieses argentinischen Steakhauses, dass neben passenden Gerichten auch Pizza u.ä.. feilbot. Aber man soll ja auch multikulturell eingestellt sein und so wollen wir es tolerieren, zumal die Bedienung sich m.E. herkunftstechnisch aus dem arabischen Raum in dieses Gesamtkunstwerk einreihte. So fehlte auf der Karte nur noch Chop Suey oder eine vergleichbare Gerichtspalette, wie ich es in einem anderen Steakhaus schon mal sah (oder war es ein Italiener mit argentinischen Steaks und Chop Suey auf der Karte? Ich weiß es nicht mehr.

Zurück zum aktuellen Fall. Ein zuviel war auch die Zeit danach, denn ich vergaß, mir den Namen der Einrichtung zu merken. Aber ich denke, die Warener Strandstraße hat wenige Steakhäuser mit Blick auf die Binnenmüritz. Das Steakhaus Mendoza in der Warener Strandstraße ist vor allem für ausgehungerte Gäste sehr zu empfehlen. Eine strapazierfähige Verdauung oder eine gute Auswahl der Speisen darf auch angeraten werden.

2

Ganz schön eng um die Hüften ist die neue mobile Suppenküche, die in der Treptower Straße Station gemacht hat. Laut Webseite montags bis freitags von 11 bis 15 Uhr werden dem Hungrigen ab sofort täglich 5 Suppen angeboten, die z.T. täglich, z.T. wöchentlich wechseln. Für bis zu 4 Euro gibt es einen ordentlichen Schlag, der schmeckt.

Bisher wurde die kulinarische Landschaft der Treptower Straße durch Herrn Wurst (an seinem Stand hängt eine Fahne, der zu entnehmen ist, dass er Wurst heißt - "Heiße Wurst") geprägt, dessen wesentliches Verkaufsargument darin besteht, dass das Kochwasser mit Holzkohle erhitzt wird. Wo darin der Mehrwert für die auslaugenden Supermarktwürstchen besteht, ist noch nicht klar geworden.

Die Suppenküche hat hingegen ein anderes Problem. Die Suppen leben zungenscheinlich nur vom Eigengeschmack der Zutaten, was jahreszeitbedingt beim Gemüse etwas dünn ausgeprägt ist. Ein Schwung ausgewogener Kräuter und Gewürze täten nicht schlecht, vielleicht auch eine etwas konzentrierte Suppenbasis. Der dosensuppengeschulten Generation wird der breite Glutamatgeschmack fehlen, was letztendlich aber eher zu den wichtigen positiven Seiten zu zählen ist. Die Suppen sind auch nicht so verkocht, so dass die wesentlichen Bestandteile auch noch erkennbar bleiben.

Es bleibt zu hoffen, dass die Kundschaft zahlreich und lange erhalten bleibt, schließlich möchte ich noch einige der angekündigten Suppenkreationen kosten. Vielleicht gibt es ja im Sommer auch mal kalte Suppen á la Gazpacho oder was aus Obst.

Update: Machen wir mal den Wochenrückblick (im Schulnotensystem):

  • Möhren-Orangen-Cremesuppe mit Fleischklößen und frischer Kresse: 2+
    (sehr lecker, aber die Fleischklößchen scheinen nur drin zu sein, damit wenigstens eine Einlage drin ist; sie passen, aber eine - mir gerade nicht einfallende - Alternative wäre auch nicht schlecht)
  • Marokkanische Lammfleischsuppe Harira mit Kichererbsen, Linsen, Tomaten,  Sellerie: 2
    (lecker,  aber etwas mehr Schwung in der Plasteschüssel wäre nicht schlecht gewesen)
  • Zucchinisuppe mit Hähnchenbrustfilet, Champignons und Paprika: 3
    (es liegt in der Natur der Sache,  dass Zuchinis momentan eher aromaarm sind, die Suppe bekommt im Sommer noch mindestens eine zweite Chance)
  • Italienische Gemüsesuppe: 3
    (ähnliches Problem wie bei der Zucchinisuppe)
  • Ungarische Gulaschsuppe: 2+
    (sehr lecker, gehaltvoll und sättigend, durch das zubereitungs- und verkaufsformbedingte  sehr klein geschnippelte der Inhaltsstoffe - gemeint im wesentlichen das Fleisch und die Kartoffeln - ist leider nicht das ideale Gulaschfleisch genutzt worden)

P.S.: Keine Angst übrigens, ich habe nicht alle Suppen selber gegessen. Aber wozu hat man Praktikanten, wo ich mir dann jeweils einen oder zwei Löffel voll von den jeweiligen Suppen "ausborgen" durfte. 😉

P.S. II: Apropos Plasteschüssel: Die Behälter, in denen man die Suppe bekommt, sind gefährlich. Man kann sie wunderbar in der Hand halten und spürt nur eine leichte Wärme, aber mit der Suppen innen kann man sich immer noch die Zunge verbrühen ... 😉

P.S. III: "Unverzichtbar" scheint das Suppenmobil auch schon zu sein, es fiel nicht nur mir am Donnerstag auf, als es erst mit einstündiger Verspätung am Stammplatz erschien. Aber das Auto hatte wohl Startschwierigkeiten ... Das fährt eben noch nicht mit Suppe. 😉

2

Es gibt da einen Fleischerimbiss, bei dem ich gelegentlich mein Mittag einzunehmen pflege. Neben zwei Schnitzelgerichten, die es eigentlich immer gibt, sind auch Gulaschsuppe, Soljanka und eine wechselnde Tagessuppe Dauerangebote.

Zu letzterer gibt es optional immer auch ein Brötchen und eine Bockwurst. Das passt gut zur Kartoffelsuppe, ist beinahe klassisch zu nennen beim Erbseneintopf und ergänzt auch die Linsensuppe und den Weiße-Bohnen-Eintopf aufs trefflichste. Die Suppen sind übrigens durchaus essbar, für den Preis (3 Euro inkl. Brötchen und Bockwurst) kann man nicht mehr erwarten.

Nun gibt es aber auch noch einen anderen Eintopf, der sich diesem Beilagenprinzip zu unterwerfen hat. Wobei das Brötchen noch ganz gut passt, aber was soll eigentlich eine Bockwurst in der Hühnernudelsuppe? Beim nächsten Mal muss ich unbedingt dran denken, ein Foto davon zu machen ...

Update: Das Beweisfoto

Hühnerbrühe mit Bockwurst

9

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=fIz4MytRn84

Zutaten für die Brühe:

  • Rinderbeinscheibe (mit Knochen)
  • Suppenfleisch (mit oder ohne Knochen)
  • durchwachsenen Speck (oder Kasslerkamm oder geräucherte Schweinebacke, Eisbein o.ä.)
  • Zwiebel
  • Suppenbund (Porree, Möhre, Sellerie, Petersilie)
  • Petersilienwurzel / Pastinake
  • Salz
  • Pfeffer
  • Lorbeer

Zutaten für den Wrukeneintopf:

  • Wruke
  • Kartoffeln
  • Möhren

Mit dem Suppenansatz (Brühe) kann man auch viele andere Suppen herstellen. Mehrheitlich Kartoffeln darin ergeben eine Kartoffelsuppe (lecker dazu: geröstete Speckwürfel), weißer Bohneneintopf, Erbseneintopf, Linseneintopf u.a. wird durch Hinzugabe der entsprechenden Zutaten daraus.

Möchte man eher eine dickliche Suppe, sollte man, bevor am Ende dass Fleisch wieder dazugegeben wird, mit einem Pürierstab (Vorsichtig!) oder mit einem Kartoffelstampfer durch den Topf gehen.

Nimmt man statt des Rind- und Schweinefleisches ein schönes Suppenhühnchen (mind. 1,5 kg, besser mehr), wird eine Hühnerbrühe draus, die Köchelzeiten verlängern sich mit der Schwere und dem Alter des Vogels aber gern auch mal auf 3 oder 4 Stunden.

Die Brühe kann man übrigens auch sehr gut einfrieren oder heiß in Einmachflaschen oder -gläser füllen und dann im Kühlschrank lagern.

Weiteres auch unter: http://seeseekey.net EiTV@Twitter

Er wusste genau: Es würde sich lesen wie das Drehbuch für einen schlechten Horrorfilm. Und das, wo er das ganze Genre, unabhängig von der Qualität, nicht mochte. Aber es war einfach zu bizarr. Die Klinge des Messers reflektierte das Licht des Vollmondes, verstärkt durch eine Doppelkonstellation von Jupiter und Uranus, die zusammen den scheinbar hellsten Stern am schwarzblauen Nachthimmel bildeten. Eine einsame Neonleuchte brannte. Eine Glühlampe flackerte. Eine rote LED leuchtete schwach. Der Koch scherzte noch, als plötzlich das Messer vom rechten Wege abkam, sich gegen seinen Herren verschwor und ihn tief traf.  Blut floss das edelstahlende Waschbecken hinab, verdünnte sich mit dem klaren, kalten Wasser und entschwand im Ausguss ...

Bevor hier völlig in Saw 8 abgedriftet wird, dies ist der Drehbericht für EiTV No. 8. Diesmal wurde es herbstlich. Frei nach dem Motto: Es ist Herbst und die Leute holen die großen Töpfe raus. Die Jahreszeit kennzeichnet den Start für die Suppen- und Eintöpfe-Saison, die man oftmals nicht in kleinen Mengen kochen kann. Auf geheimen Wunsch (ich glaube, der Wunsch ist so geheim, dass sie ihn selber nicht kennt) einer einzelnen Dame (Hallo Katharina!) gab es einen Eintopf, der in zwei Teilen hergestellt wird (wie manche andere auch): 1. Brühe kochen, 2. in der Brühe die Hauptbestandteile garen. So kann man eine Kartoffelsuppe machen, eine Bohnensuppe, Kohleintopf geht auch so und außerdem Wrukeneintopf, auch bekannt unter seinem Pseudonym Steckrübeneintopf. Letzterer wurde gekocht.

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, über das olfaktorische Potenzial der Dreharbeiten zu philosophieren. Fast ohne die aromaspendende Maillard-Reaktion ist sowas natürlich schwierig, hier half aber die lange Garzeit, um leckere Gerüche in der Küche zu verbreiten. Die angebrannte Zwiebel störte da wenig. Übrigens ist die etwas zeitaufwändige Erstellung einer Fleischbrühe für mich nach wie für kein Grund, auf glutamatverseuchte Industriepülverchen, -pasten und -gläser zurückzugreifen. Ist erstmal alles im Topf und einmal aufgewallt, kocht sich die Brühe quasi von selber und man kann sich anderen Tätigkeiten hingeben.

2

Katja Ebstein, bei Alfred Biolek eine thailändische Suppe "Tom Yam Gung" kochend, philosophiert mit ihm über die Ernährungsmöglichkeiten in Fernost, wenn man viel unterwegs ist. Vor allem bemängelt sie, dass es schwierig ist, etwas ohne Glutamat zu bekommen.

Die Gemüsebrühe, die sie laut Rezept als Basis für ihre Suppe nimmt, kam aber aus dem Glas mit der gekörnten Brühe, mithin Glutamatquelle Nr. 1 in deutschen Küchen.