Springe zum Inhalt

2

Es gibt da einen Fleischerimbiss, bei dem ich gelegentlich mein Mittag einzunehmen pflege. Neben zwei Schnitzelgerichten, die es eigentlich immer gibt, sind auch Gulaschsuppe, Soljanka und eine wechselnde Tagessuppe Dauerangebote.

Zu letzterer gibt es optional immer auch ein Brötchen und eine Bockwurst. Das passt gut zur Kartoffelsuppe, ist beinahe klassisch zu nennen beim Erbseneintopf und ergänzt auch die Linsensuppe und den Weiße-Bohnen-Eintopf aufs trefflichste. Die Suppen sind übrigens durchaus essbar, für den Preis (3 Euro inkl. Brötchen und Bockwurst) kann man nicht mehr erwarten.

Nun gibt es aber auch noch einen anderen Eintopf, der sich diesem Beilagenprinzip zu unterwerfen hat. Wobei das Brötchen noch ganz gut passt, aber was soll eigentlich eine Bockwurst in der Hühnernudelsuppe? Beim nächsten Mal muss ich unbedingt dran denken, ein Foto davon zu machen ...

Update: Das Beweisfoto

Hühnerbrühe mit Bockwurst

Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als Originale.
Pablo Picasso

Frauen sind glückliche Wesen. Weil sie keine Männer sind, brauchen sie keine Frauen zu heiraten.
Madame de Staël, Baronin Anne Louise Germaine de Staël-Holstein, frz. Schriftstellerin, 1766 - 1817

Mancher Mensch hat ein großes Feuer in seiner Seele, und niemand kommt, um sich daran zu wärmen.
Vincent van Gogh, niederl. Maler, 1853 - 1890

Der ganze Emanzipationsrummel hat nichts daran geändert, dass Frauen sich schön machen, um Männern zu gefallen.
Marcello Mastroianni

Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Glück ist meist nur der Sammelbegriff für Tüchtigkeit, Klugheit, Fleiß und Beharrlichkeit.
Charles F. Kettering, Charles Franklin Kettering, amerikan. Ingenieur u. Erfinder, entwickelte 1906 die erste elektrische Registrierkasse, 1876 - 1958

Der Tod lächelt uns alle an, das einzige was man machen kann ist zurücklächeln.
Marc Aurel, Marcus Aurelius Antonius, röm. Kaiser (161-180) u. Philosoph, 121 - 180

Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat.
Fernandel, Fernand Joseph Désiré Contandin, frz. Schauspieler, 1903 - 1971

2

Eigentlich habe ich, als ich nach Hause kam, nichts mehr vom Wohlgeruch des heutigen Essens von EiTV erwartet. Aufgrund der vorgerückten Stunde - immerhin ist es fast 3 Uhr in der Nacht - sei nur kurz von den Gründen dafür und den Dreharbeiten berichtet.

Ein klassisches Schmorgericht, und darum handelt es sich bei einem Gulasch nunmal, hinterlässt eigentlich halbwegs richtig zubereitet fast immer einen Wohlgeruch. So auch die Videoversion. Einiges ist zwar nicht ganz so gelaufen, wie es sein sollte (mehr dann im Film und im Begleittext), aber nach dem Essen wurden noch durch die Crew ein paar Netzwerk- und Linuxprobleme gelöst. Nachdem ich sie dann nach Hause gebracht hatte, empfing mich wider Erwarten doch noch ein sehr angenehmer Geruch. Aber 750 g geschmorte Zwiebeln und ein gutes Kilo Rindfleisch müssen das auch erzeugen. 😉

Einkaufen ist immer wieder ein Erlebnis, vor allem dann, wenn man mit offenen Augen und betriebsbereitem Hirn durch die Warenregale schlendert. Einiges interessante und widerwertige habe ich in den letzten Jahren schon entdeckt, entsprechende Blogbeiträge hier legen beredet Zeugnis davon ab.

Beim Einkaufen neulich sprang mich mal wieder ein Etikett an, auf dem prominent die Worte "ohne Geschmacksverstärker" platziert waren. Beinahe einem unbedingten Reflex gleich ergreife ich das Produkt, drehe die Zutatenliste vors Auge und suche nach dem Hefeextrakt. Aber so sehr ich auch gucke und suche, ich finde es nicht. Einzig Gewürzextrakte und das gehärtete pflanzliche Fett stoßen ein wenig unangenehm auf. Was sich hinter "Gewürze" verbirgt bleibt ebenso schleierhaft. Das Produkt scheint auch das richtige für die Erkältungszeit zu sein, wurde als Stabilisator doch Vitamin C zugesetzt.

Die Packung landete übrigens trotzdem in meinem Warenkorb, da ich eine andere Zutat interessant fand: getrockneter Glucosesirup. Salopp formuliert: getrocknetes Zuckerwasser. Aber ist das nicht auch wieder Zucker? Vielleicht nicht unbedingt streufähig, eher so aromafreier Bonbon oder ähnliches? Es gibt schon komische Sachen. Wer weiß, was damit wieder verschleihert werden soll.

Vielleicht hat sich bis hierher der geneigte Leser schon gefragt, was ich da wohl gekauft habe, wo so exotische Zutaten drin sind. Erschwerend kommt beim Rätseln hinzu, dass ich die Hauptzutaten noch nicht erwähnt habe. Zu Bedenken ist auch der Aspekt, das der Autor das Produkt auch noch verzehren muss, immerhin werden keine Lebensmittel unnötig weggeschmissen, auch wenn ich die gesamte Produktkategorie eigentlich nicht wirklich mag.

Die Frage, was nun getrockneter Glucosesirup zusammen mit den anderen oben genannten Zutaten in einem Glas Geflügelwiener zu suchen hat, kann trotzdem nicht beantwortet werden. Aber immerhin kam es aus Mecklenburg-Vorpommern.

Glück ist kein Geschenk der Götter, sondern die Frucht innerer Einstellung.
Erich Fromm

Der Unverstand ist die unbesiegbarste Macht auf Erden.
Anselm Feuerbach, dt. Maler, 1829 - 1880

Die Arbeit ist etwas Unnatürliches. Die Faulheit allein ist göttlich.
Anatole France, Jacques Anatole François Thibault, frz. Schriftsteller, 1921 Nobelpreis für Literatur, 1844 - 1924

Männer sind Geschöpfe, die wie Sparbüchsen den größten Lärm machen, wenn am wenigsten in ihnen steckt.
Unbekannt

Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken der Wahrheit.
Sir Peter Ustinov, Petrus Alexandrus von Ustinov, brit. Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller u. UNICEF-Botschafter, Oscar-Preisträger, ('Topkapi'), 1921 - 2004

Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.
George Best

Früher litten wir an Verbrechen, heute an Gesetzen.
Unbekannt

Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Lucius Seneca, Lucius Annaeus Seneca, röm. Politiker, Philosoph u. Schriftsteller, 4 v.Chr. - 65 n.Chr.

Gedankensplitter, die es (bisher) noch nicht in die Langform eines Blogbeitrages geschafft haben (12/2010):

  • Eine bekannte Wodkamarke wirbt im Fernsehen mit einem interessanten und widersprüchlichen Slogan. Wenn in einem Massenmedium "M. - für Individualisten" gesagt wird, müssen wir ja wirklich ein Volk von Einzelgängern sein.
  • Eine kleine Ess-Phantasie: Feinstes Fischfilet, handentgrätet, zart gewürzt und in einem Hauch von kleinsten Bröseln französischen Baguettes gewendet, dann noch in reinsten kretischem Ölivenöl eines über 142-jährigen Olivenbaums, kalt gepresst, bei genau 18°C versandt und sanft bei genau 157°C gebraten.

3

Es ist schon ein paar Jahre her, da war ich mit einem Freund in einem regionalen "chinesischen" Restaurant essen. Den Namen zu nennen bringt nichts, da es, kulinarisch gesehen zu recht, nicht mehr existiert. Eines der Gerichte, das wir bestellten, war mit "brauner Soße", die mit dieser Bezeichnung, wie sich später herausstellte, komplett und ausführlich - auch geschmacklich - beschrieben war.

Man kann ja zum Bürokratiemolloch EU stehen wie man will, aber er gibt doch einige Regeln heraus, die durchaus sinnvoll sind. Noch ist nicht alles geregelt, aber das, was es ist, bringt für den Verbraucher auch Vorteile. Noch ist schade, dass zum Beispiel Sauce Hollandaise auch aus billigem Öl gemacht werden kann, aber Wiener Schnitzel muss, wenn es den Namen zu recht tragen will, aus Kalbsfleisch sein.

Eine Folge der EU-Richtlinien bescherte uns ein "neues" Produkt in den Käsekühlregalen: Weißen Käse. Feta darf das nicht mehr heißen, muss dieser, wie es sich gehört, aus Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt sein. Kuhmilch, auf Feta-Art behandelt, ist jetzt weißer Käse. Wer mal beides miteinander vergleichend probiert hat, wird festgestellt haben, dass weißer Käse (ähnlich wie oben) das Produkt komplett und ausführlich beschreibt. Weitere Eigenschaften hat es nicht.

Man vergißt vielleicht, wo man die Friedenspfeife vergraben hat. Aber man vergißt niemals, wo das Beil liegt.
Mark Twain, Samuel Langhorne Clemens, amerikan. Schriftsteller u. Satiriker, 1835 - 1910)

Viele verfolgen hartnäckig den Weg, den sie gewählt haben, aber nur wenige das Ziel.
Friedrich Nietzsche, Friedrich Wilhelm Nietzsche, dt. Philosoph, Essayist, Lyriker u. Schriftsteller, 1844 - 1900

Ein Friedlicher ist einer, der sich totschiessen lässt, um zu beweisen, dass der andere ein Aggressor gewesen ist.
Ludwig Marcuse

Natürlich achte ich das Recht. Aber auch mit dem Recht darf man nicht so pingelig sein.
Konrad Adenauer

Auf die bösen Menschen ist Verlass. Sie ändern sich wenigstens nicht.
William Faulkner, amerikan. Schriftsteller, 1949 Nobelpreis für Literatur, 1897 - 1962

Was du liebst, lass es frei. Kommt es zurück, gehört es dir. Für immer.
Konfuzius, Kung-fu-tse, chin. Philosoph, 551 - 479 v.Chr.

Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
Werner Heisenberg, Werner Karl Heisenberg, dt. Physiker, 1932 Nobelpreis, 1901 - 1976

Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen.
Johann Wolfgang von Goethe, dt. Dichter, Naturwissenschaftler u. Staatsmann, 1749 - 1832